Beruf und Privatleben miteinander verbinden
Luxemburg konnte in den letzten fünf Jahren eine wesentliche Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt erleben. Waren vor Antritt der DP-geführten Regierung noch 17.943 Menschen auf der Suche nach Arbeit, sind es am Ende dieser Legislaturperiode nur noch 14.482 (Stand Juni 2018). Die Arbeitslosigkeit ist demnach von 7,1% auf 5,5% zurückgegangen. Auch bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat Luxemburg große Erfolge vorzuweisen und ist mittlerweile Klassenbester unter allen OECD-Ländern. Vor allem die Umsetzung der europäischen Jugendgarantie und des „Jobpakts” gemeinsam mit den Betrieben ist ein großer Erfolg. Wir wollen diese positive Entwicklung durch eine stimulierende Arbeitsmarktpolitik weiter fördern.
Die DP ist sich der Tatsache bewusst, dass viele Menschen heute eine neue Vorstellung von Arbeit und Leben haben. Der Wunsch nach Flexibilität und Auszeiten passen nicht mehr zur Rigidität des klassischen 9 to 5, d.h. einer täglichen Arbeitszeit von 9 Uhr morgens bis 17 Uhr abends. Die DP sieht die dringendste Herausforderung für den luxemburgischen Arbeitsmarkt darin, die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit zu verbessern. Aber auch die Unternehmen benötigen mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitorganisation, um sich dem wirtschaftlichen Umfeld anzupassen.
Die Flexibilisierung und finanziell bessere Ausstattung des Elternurlaubs führte bereits dazu, dass 70% mehr Eltern den neuen Elternurlaub in Anspruch nehmen. Dabei ist insbesondere der Anteil an Vätern, die den neuen Elternurlaub beziehen, sprunghaft gestiegen. Weitere Verbesserungen betreffen die außergewöhnlichen Urlaubstage: Der Vaterschaftsurlaub wurde bei der Geburt eines Kindes von 2 auf 10 Tage erhöht, der postnatale Mutterschaftsurlaub wurde generell von 8 auf 12 Wochen verlängert und der Urlaub für Eltern von kranken Kindern wurde flexibler gestaltet. Für die DP waren dies erste wichtige Schritte, um Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern zu erlauben.
Wir werden das Arbeitsrecht so modernisieren, dass es den heutigen Vorstellungen und der Lebensrealität der berufstätigen Menschen entspricht und auch den Unternehmen mehr Freiraum gibt. Wir wollen diese Entscheidungen im Schulterschluss von Politik, Arbeitgebern und Arbeitnehmern treffen. Wir werden bereits heute die Arbeitswelt von morgen vorbereiten und dafür Sorge tragen, dass sowohl die Unternehmen als auch die Menschen Gewinner der digitalen Arbeitswelt sind.