Fuerschung an Innovatioun

Hochschule, Forschung und Innovation

Hochschule und Forschung: den Innovationsstandort Luxemburg ausbauen

Luxemburg ist ein Land der Talente, der Wissbegierde und der Innovation. Dieses Potenzial gilt es in Zukunft noch stärker auszuschöpfen. Erkenntnisfortschritt und Wissensvermittlung werden in den kommenden Jahren nicht nur maßgeblich zu der ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes beitragen, sondern vor allem unentbehrlich für die Festigung unseres sozialen Wohlstands sein. Die DP wird deshalb das enorme Potenzial unserer Studierenden, Lehrenden und Forscher gezielter fördern, um uns diesen zukünftigen Herausforderungen zu stellen und unser Land als erstklassigen Hochschul- und Forschungsstandort besser zu positionieren.

Das kürzlich verabschiedete Universitätsgesetz wird den Weg dorthin ebnen. Der Universität Luxemburg wurde eine größere finanzielle und organisatorische Entscheidungsfreiheit eingeräumt. Dies erlaubt der Universität sich in Zukunft noch unabhängiger und zielorientierter entfalten zu können. Zudem wurden die Leitung sowie die Entscheidungsprozesse der Verwaltung partizipativer gestaltet. Die Präsidenten der Studenten- und der Personalvertretung verfügen somit seit der Reform über ein Stimmrecht im Beirat, dem höchsten Organ der Universität.

Unter einem DP-geführten Ministerium für Hochschulwesen und Forschung sind die staatlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Auch in Zukunft sind hohe finanzielle Mittel vorgesehen. Letztes Jahr hat sich die Regierung dazu verpflichtet bis 2021 1,5 Milliarden – das sind rund 205 Millionen Euro zusätzlich – in den Hochschul- und Forschungsbereich zu investieren. Dies wird den Innovationsstandort Luxemburg beträchtlich stärken und der Innovationsförderung einen weiteren Auftrieb verleihen. Durch den Einsatz der DP konnte zudem der Campus Belval endlich bezogen werden. Auch in Zukunft werden wir uns dafür einsetzen, dass die Hochschul- und Forschungsinstitute die nötigen Infrastrukturen und Ressourcen zur Verfügung haben.

Die DP wird den Innovationsstandort Luxemburg ausbauen. Wir werden Rahmenbedingungen schaffen, um wissenschaftliches Arbeiten stärker zu fördern und die Umsetzung dieser Erkenntnisse in innovative Produkte zu verbessern. Darüber hinaus setzen wir uns weiterhin für ein hochwertiges Studienangebot an der Universität Luxemburg ein und werden dafür die notwendigen finanziellen und organisatorischen Mittel bereitstellen. Die DP hält an diesem kohärenten, differenzierten und sozial gerechten Studienbeihilfegesetz fest.

Die DP wird weiterhin die Mobilität der Studenten unterstützen und allen jungen Leuten ein Studium ermöglichen. Zum Studieren gehören in unseren Augen aber auch Wohnen und ein erfülltes Studentenleben abseits vom Hörsaal. Die DP wird mehr Studentenwohnungen schaffen, ein aktives Campusleben fördern und weitere Kultur- und Freizeitangebote für Studierende unterstützen.

Die Universität Luxemburg hat ambitionierte Ziele und exzellente Perspektiven. Sie hat sich in den letzten Jahren einen Namen über unsere Grenzen hinaus gemacht und braucht den internationalen Vergleich in manchen Forschungsgebieten keineswegs zu scheuen. Im Rahmen der jüngsten Universitätsreform wurde der Uni.lu mehr Autonomie gewährt, um ihr Potenzial bestens zu entfalten und ihren Stellenwert zu stärken. Die DP wird diese Entwicklung weiter mit den nötigen finanziellen und organisatorischen Mitteln unterstützen. Qualität und Exzellenz sollen dabei als richtungsweisende Leitmotive der Wissensvermittlung und Forschung gelten. Die DP spricht sich zudem dafür aus, dass die Universität sich verstärkt mit national relevanten Forschungsthemen befasst, beispielsweise im Bereich der Forschung über unser Bildungswesen oder bei der Ausbildung von Lehrkräften. Weitere Schwerpunkte sollte man in Zukunft beispielweise auch in den Bereichen Materialwissenschaften, Biomedizin, Finanzen, digitale Technologien und Zeitgeschichte setzen.

Die Universität und die staatlichen Forschungszentren sollen weiterhin extern begutachtet werden. Eine regelmäßige Evaluation schafft nicht nur Transparenz, sondern sie dient auch der Qualitätssicherung und –entwicklung.

Gesellschaft und Wirtschaft sind ständig im Wandel. Die DP ist der Ansicht, dass Universität und Forschungsinstitute sich diesem dynamischen Umfeld anpassen, und sich verstärkt auf zukunftsträchtige Forschungsfelder konzentrieren sollten. Dies wird zu einem unmittelbaren sozioökonomischen Mehrwert führen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärken. Diese gezielte Förderung soll keineswegs die Autonomie der Universität beeinträchtigen.

Die Universität Luxemburg und die Forschungsinstitute sollen weiter maßgeblich durch die öffentliche Hand finanziert werden. Die mehrjährigen Budgetzusagen bieten Planungssicherheit und ermöglichen das Anpeilen von langfristigen Zielsetzungen. Darüber hinaus setzen wir uns für ein leistungs- und ergebnisbezogenes Finanzierungssystem ein, welches die öffentlichen Mittel nach klaren Qualitätskriterien zuteilt. Solche Leistungsverträge zwischen dem Staat und den Instituten ermöglichen es, Qualität gezielter zu fördern und den Forschungs- und Hochschulbereich an die Bedürfnisse der Luxemburger Wirtschaft anzupassen.

Die DP wird sich dafür einsetzen, dass qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse von Instituten und Forschungsteams durch transparente und leistungsbezogene Kriterien finanziell belohnt werden. Dies soll ein weiterer Anreiz sein, um eine ergebnisorientierte und hochwertige Forschung zu betreiben. Darüber hinaus sollen auch europäisch und international geförderte Forschungsprojekte in Zukunft stärker durch die öffentliche Hand bezuschusst werden.

In der luxemburgischen Forschungslandschaft gibt es noch Raum für sinnvolle Synergien. Wir werden den Wissens- und Erkenntnisaustausch zwischen den unterschiedlichen Instituten der Luxemburger Forschungslandschaft weiter fördern. Dies ermöglicht nicht nur ein effizienteres Nutzen der öffentlichen Gelder, sondern erhöht auch die Qualität und den Austausch von Wissen.

Die DP wird Unternehmen die Möglichkeit bieten, über Öffentlich-Private Partnerschaften (PPP) zusammen mit der Universität und den öffentlichen Forschungsinstituten schnelle und effiziente Lösungen, beispielsweise bei der Produktentwicklung oder bei forschungsintensiven Aufträgen ihrer Kunden, zu erarbeiten. Diese Zusammenarbeit soll transparent geregelt werden.

Die DP wird das Prinzip des „Matching-Fund” einführen. Der Staat wird bei privaten Spenden an die Universität oder öffentliche Forschungsinstituten ab einer gewissen Höhe einen zusätzlichen staatlichen Beitrag leisten. Damit soll die komplementäre Finanzierung aus privaten Quellen unterstützt werden.

s. Kapitel Bildung: Faire Zukunftschancen für unsere Kinder

s. Kapitel Bildung: Faire Zukunftschancen für unsere Kinder

Die Medizinerausbildung in Luxemburg wird ausgebaut. Die Universität Luxemburg wird in den kommenden Jahren einen Bachelor-Studiengang in Medizin anbieten, so dass Studenten drei Jahre, anstatt bislang nur ein Jahr, in Luxemburg studieren können. Zudem sollen weitere Facharztausbildungen ermöglicht werden. Die DP steht diesem Ausbau grundsätzlich positiv gegenüber. Etwaige weitere Schritte sollten in Zusammenarbeit mit allen betroffenen Akteuren ausgearbeitet und anschließend auf ihre Nützlichkeit hin geprüft werden.

s. Kapitel Steuerpolitik: die Bürger gerecht entlasten und Unternehmertum fördern

Die DP wird in den kommenden Jahren massiv in die Infrastruktur der Entwicklungs- und Forschungsstandorte Luxemburg-Stadt und Belval investieren. Dies wird der Universität und den Forschungszentren optimale Entwicklungsvoraussetzungen bieten.

Die DP ist der Ansicht, dass Erkenntnisse, Publikationen und Forschungsdaten aus staatlich finanzierten Projekten, unter Berücksichtigung eines Erstverwertungsrechts, kostenlos für die Öffentlichkeit im Netz verfügbar sein sollten („Open-Access”-Politik). Dies wird der Allgemeinheit Zugang zu den neuesten und erkenntnisreichen Forschungsergebnissen erlauben.

Die DP wird sich dafür einsetzen, dass universitäre Vorlesungen online zur Verfügung gestellt werden. Wir sind der Ansicht, dass Studierende die technischen Mittel des 21. Jahrhunderts müssen nutzen können, um flexibel und selbstbestimmend auf die Lerninhalte zurückzugreifen.

Mit der Anzahl der Studenten wächst auch die Nachfrage nach preisgünstigem Wohnraum für die Studierenden. Die DP ist sich dieser Sachlage bewusst und wird das Angebot an bezahlbaren und campusnahen Studentenwohnungen erhöhen und private Initiativen zum Bau von Studentenwohnungen ermutigen.

Deelen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp