Inklusive Spielplätze

Im Rahmen des „Zuges der Demokratie“ sprachen Schüler das Thema Spielgeräte für Kinder mit eingeschränkter Mobilität in Schulhöfen an. Unsere Abgeordnete Mandy Minella fragt nach Zahlen, unterstützt den Vorschlag der Kinder zur besseren Ausstattung und möchte wissen, ob es bereits Initiativen für inklusive Spielplätze an Schulen gibt.

Frage

„ An Kader vum „Zuch vun der Demokratie“, deen dëst Joer den 11. November an der Chamber stattfond huet, goufe Froen iwwert Spillgeräter fir Kanner mat ageschränkter Mobilitéit an de Schoulhäff zu Lëtzebuerg gestallt.

An deem Kader wollt ech dem Här Inneminister an dem Här Minister fir d’Famill, fir d’Solidaritéit, fir d’Zesummeliewen a fir den Accueil follgend Froe stellen:

  • Ginn et bei de respektiven Ministèren Zuelen doriwwer, wéi vill Gemenge behënnertegerecht Spillgeräter an hire Schoulhäff installéiert hunn?
  • Wéi gesinn d’Häre Minister de Virschlag vun de Schoulkanner, dat d’Gemenge mëttelfristeg all d’Schoulhäff zu Lëtzebuerg mat Spillgeräter ausstatten, déi fir Kanner mat ageschränkter Mobilitéit gëeegent sinn?
  • Ginn et an dësem Kontext schonn Initiativen, déi sech mam Ausbau vun inklusive Spillplazen an de Schoulhäff befaassen?“

Antwort

D‘Inklusioun vun alle Mënschen stellt en elementare Grondsaz an eng iewescht politesch Prioritéit fir d‘Regierung duer. All Kand soll, onofhängeg vun enger eventueller Beanträchtegung, vu klengem un d’Méiglechkeet kréien, sech beschtméiglech ze entfalen an un den Aktivitéite vum gesellschaftleche Liewen deelzehuelen. Mam Accessibilitéitsgesetz vun 2022 huet Lëtzebuerg e wichtege Schratt a Richtung vun enger barrierefräier Gesellschaft gemaach, andeems e klore gesetzleche Kader geschaf gouf, deen d’Accessibilitéit vu fir d’Ëffentlechkeet zougängleche Plazen reegelt a promouvéiert.

Och wann d’Spillplazen net ënner d’Applikatioun vum Accessiblitéisgesetz falen, spillt d’Sensibiliséierung fir eng méi inklusiv Gesellschaft ze schafen eng zentral Roll an der Aarbecht vun der Regierung, a schreift sech an an d’Efforten zur Ëmsetzung vun der UN-Konventioun fir d’Rechter vu Mënsche mat enger Behënnerung. Och an Zukunft wäert d’Regierung hir Efforte weider verstäerken, fir déi ënnerschittlech Acteuren hisichtlech där Thematik z’informéieren, ze sensibiliséierung a bei der Ëmsetzung vu konkrete Mesuren z‘ënnerstëtzen.

Stand haut gëtt et keng national Statistiken iwwer d’Unzuel vun accessibele Spillplazen an de Gemengen. Onofhängeg dovun, sinn a bleiwen d’Gemengen ganz wichteg Partner bei der Fërderung vun der Barrierefräiheet an d’Regierung wäert sech weiderhin an enker Kollaboratioun mat den ënnerschittleche Partner dofir asetzen, d’Accessibilitéit an alle Beräicher weider ze stäerken.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...