Neuer Radweg zwischen Walferdingen und Dommeldingen: Warum nicht über die gesamte Strecke?

Zwischen Walferdingen und Dommeldingen wird bis zum nächsten Jahr ein vom Straßenverkehr getrennter Radweg gebaut, leider jedoch auf der Länge vun einem Kilometer. Radfahrer müssen auf dem gefährlichen Abschnitt der "Kromm Längten" weiter auf der Straße fahren. Der DP-Abgeordnete Guy Arendt hat beim zuständigen Minister nachgefragt, was die Gründe dafür seien und ob nicht geplant sei, auch den Rest des Weges nach Walferdange zu sichern.

« Wéi aus engem rezenten Zeitungsartikel ervirgeet, soll bis Ufank 2022 op engem Deelstéck vum PC15 tëscht Dummeldeng a Walfer ee vum Stroosseverkéier getrennte Vëloswee realiséiert ginn. Allerdéngs soll dee Vëloswee just op enger Längt vun engem Kilometer gebaut ginn, an zwar vun der Dummeldenger Gare bis bei de Beggener Park (rue Jean-Baptiste Nothomb). Duerno mussen d’Vëlosfuerer Richtung Walfer nees op déi vill befuere rue Henri Dunant eriwwer.

Besonnesch dëst Deelstéck duerch d‘Kromm Längten ass wéinst der laang gestreckter Kéier kuerz viru Walfer relativ geféierlech fir d’Vëlosfuerer. Reegelméisseg kënnt et hei zu riskanten Iwwerhuel-Manöver vun Automobilisten.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

  • Firwat hält de geplangte Vëloswee an der rue Jean-Baptiste Nothomb op ?
  • Ass virgesinn, de Rescht vun der Vëlospist PC15 tëschent Walfer an dem Beggener Park och méi sécher ze maachen ? Goufen sech schonns Gedanke gemaach iwwert en eventuellen Tracé (z.B. weider laanscht d’Gleisen oder e separate Vëloswee laanscht d’rue Henri Dunant) ? Wa jo, wat fir en Tracé wier fir de Minister déi beschte Léisung a fir wéini kéint dës realiséiert ginn ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...