Neuer Radweg zwischen Walferdingen und Dommeldingen: Warum nicht über die gesamte Strecke?

Zwischen Walferdingen und Dommeldingen wird bis zum nächsten Jahr ein vom Straßenverkehr getrennter Radweg gebaut, leider jedoch auf der Länge vun einem Kilometer. Radfahrer müssen auf dem gefährlichen Abschnitt der "Kromm Längten" weiter auf der Straße fahren. Der DP-Abgeordnete Guy Arendt hat beim zuständigen Minister nachgefragt, was die Gründe dafür seien und ob nicht geplant sei, auch den Rest des Weges nach Walferdange zu sichern.

« Wéi aus engem rezenten Zeitungsartikel ervirgeet, soll bis Ufank 2022 op engem Deelstéck vum PC15 tëscht Dummeldeng a Walfer ee vum Stroosseverkéier getrennte Vëloswee realiséiert ginn. Allerdéngs soll dee Vëloswee just op enger Längt vun engem Kilometer gebaut ginn, an zwar vun der Dummeldenger Gare bis bei de Beggener Park (rue Jean-Baptiste Nothomb). Duerno mussen d’Vëlosfuerer Richtung Walfer nees op déi vill befuere rue Henri Dunant eriwwer.

Besonnesch dëst Deelstéck duerch d‘Kromm Längten ass wéinst der laang gestreckter Kéier kuerz viru Walfer relativ geféierlech fir d’Vëlosfuerer. Reegelméisseg kënnt et hei zu riskanten Iwwerhuel-Manöver vun Automobilisten.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

  • Firwat hält de geplangte Vëloswee an der rue Jean-Baptiste Nothomb op ?
  • Ass virgesinn, de Rescht vun der Vëlospist PC15 tëschent Walfer an dem Beggener Park och méi sécher ze maachen ? Goufen sech schonns Gedanke gemaach iwwert en eventuellen Tracé (z.B. weider laanscht d’Gleisen oder e separate Vëloswee laanscht d’rue Henri Dunant) ? Wa jo, wat fir en Tracé wier fir de Minister déi beschte Léisung a fir wéini kéint dës realiséiert ginn ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...