Neuer Radweg zwischen Walferdingen und Dommeldingen: Warum nicht über die gesamte Strecke?

Zwischen Walferdingen und Dommeldingen wird bis zum nächsten Jahr ein vom Straßenverkehr getrennter Radweg gebaut, leider jedoch auf der Länge vun einem Kilometer. Radfahrer müssen auf dem gefährlichen Abschnitt der "Kromm Längten" weiter auf der Straße fahren. Der DP-Abgeordnete Guy Arendt hat beim zuständigen Minister nachgefragt, was die Gründe dafür seien und ob nicht geplant sei, auch den Rest des Weges nach Walferdange zu sichern.

« Wéi aus engem rezenten Zeitungsartikel ervirgeet, soll bis Ufank 2022 op engem Deelstéck vum PC15 tëscht Dummeldeng a Walfer ee vum Stroosseverkéier getrennte Vëloswee realiséiert ginn. Allerdéngs soll dee Vëloswee just op enger Längt vun engem Kilometer gebaut ginn, an zwar vun der Dummeldenger Gare bis bei de Beggener Park (rue Jean-Baptiste Nothomb). Duerno mussen d’Vëlosfuerer Richtung Walfer nees op déi vill befuere rue Henri Dunant eriwwer.

Besonnesch dëst Deelstéck duerch d‘Kromm Längten ass wéinst der laang gestreckter Kéier kuerz viru Walfer relativ geféierlech fir d’Vëlosfuerer. Reegelméisseg kënnt et hei zu riskanten Iwwerhuel-Manöver vun Automobilisten.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

  • Firwat hält de geplangte Vëloswee an der rue Jean-Baptiste Nothomb op ?
  • Ass virgesinn, de Rescht vun der Vëlospist PC15 tëschent Walfer an dem Beggener Park och méi sécher ze maachen ? Goufen sech schonns Gedanke gemaach iwwert en eventuellen Tracé (z.B. weider laanscht d’Gleisen oder e separate Vëloswee laanscht d’rue Henri Dunant) ? Wa jo, wat fir en Tracé wier fir de Minister déi beschte Léisung a fir wéini kéint dës realiséiert ginn ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...