MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

Frage

„An der Sëtzung vum 17. Juni 2025 vun der Schoulkommissioun huet de Vertrieder vum Ministère erkläert, datt MILA, d’Léiermaterial fir d’Alphabetiséierung op däitsch vun de Schoulkanner am Enseignement fondamental, ausleeft an duerch e neie Schoulprogramm ersat gëtt.

Aus de Gespréicher mat Enseignanten ergëtt sech d’Bild, datt dësen Austausch net nëmmen domat ze dinn huet, datt de MILA mëttlerweil zënter September 2003 a Gebrauch ass, mee virun allem domat, datt nëmmen nach ongeféier 20 % vun de Schüler domat schaffen. Vill Enseignanten hunn den Androck, datt dëse Programm net méi adequat ass, a si entscheeden sech dowéinst fir Léiermëttel vun anere Verläg, wat jo och am Kader vun der Léiermëttelfräiheet am Enseignement fondamental méiglech ass.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir d’Educatioun, Kanner a Jugend follgend Froe stellen:

  1. Fir wéini ass d’Aféierung vum neie Léiermaterial virgesinn?
  2. Soll Däitsch am Kader vun dësem neie Programm als Éischtsprooch, als Bréckesprooch oder als Friemsprooch enseignéiert ginn?
  3. Wat sinn déi wichtegst didaktesch Neierungen, déi mat dësem neie Programm agefouert ginn?
  4. Ab wéini wäert dat néidegt Léiermaterial fir d’Enseignanten zur Verfügung stoen?

Wéini wäerten, am Zesummenhang mat dësem neie Programm, d‘Formatiounscoursë fir d’Enseignanten ulafen a wéi vill Stonne Formatioun si fir d‘Aschaffen an déi nei Didaktik an dat neit Léiermaterial virgesinn?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...