Wie steht es um die neue Verbindung zwischen der Grand-Duc-Jean-Kaserne und dem Fridhaff?

Die Arbeiten hätten grundsätzlich Ende 2020 beginnen sollen, deshalb hat sich der Abgeordnete der DP André Bauler beim zuständigen Minister nach dem Fortschritt des Dossiers erkundigt.

« Dans sa réponse à ma question parlementaire n°3791 du 5 mai 2018, Monsieur le Ministre avait affirmé : « En ce qui concerne la liaison du site du Häerebierg (Caserne Grand-Duc Jean) au giratoire au lieu Fridhaff, le projet afférent devrait pouvoir être présenté en 2019 avec, dans ce cas, une exécution des travaux prévisiblement en 2019/2020. »

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

– Monsieur le Ministre peut-il fournir des informations sur l’avancement de ce projet routier ?

– Qu’en est-il de l’impact environnemental de cette nouvelle route ? Une analyse y relative est-elle en cours ?

– Quand les travaux de construction relatives à ce projet pourraient-ils débuter ? Quelle est la durée estimée du chantier ? »

Antwort

Das Dossier für die Ausschreibung wird demnächst fertig sein, die Umweltgenehmigung wird in Kürze angefordert. Was bisher gefehlt hat, sind die Grundstücke, und wenn keine Lösung gefunden wird, beginnt das Enteignungsverfahren. Von dem Moment an, an dem all dies geklärt ist, kann man mit sechs Monaten rechnen, bis dass der Bagger rollt und mit weiteren 18 Monaten bis zum Abschluss der Arbeiten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...