Zusätzliche Schallschutzmaßnahmen auf der N7 zwischen Diekirch und Ettelbruck?

Bei der Sanierung der N7 zwischen Diekirch und Ettelbruck wurde vorgeschlagen, auf Höhe der Cité Longchamps zusätzliche Schallschutzmaßnahmen zu errichten, z.B. in Form von Hecken. Der DP-Abgeordnete André Bauler fragte daher, ob die Umsetzung dieser Maßnahmen noch geplant sei und wenn ja, bis wann.

« Suite au réaménagement de la N7 entre Diekirch et Ettelbruck, il avait été proposé de mettre en place des mesures antibruit urbaines aux environs de la cité Longchamps afin de protéger les habitants des nuisances sonores dont ils souffrent depuis belle lurette. Or, jusqu’à ce jour aucune mesure n’a été prise dans ce contexte.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

  • Est-il prévu de mettre en place des mesures antibruit urbaines le long de la N7 entre Diekirch et Ettelbruck aux endroits où cela s’avère indispensable ?
  • Dans l’affirmative, un projet en la matière a-t-il déjà été élaboré ? Si oui, pour quand au plus tard ce projet pourrait-t-il être mis en place ?
  • Dans la négative, quelles seraient les raisons éventuelles qui empêcheraient la mise en place de telles mesures ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...