Zusätzliche Schallschutzmaßnahmen auf der N7 zwischen Diekirch und Ettelbruck?

Bei der Sanierung der N7 zwischen Diekirch und Ettelbruck wurde vorgeschlagen, auf Höhe der Cité Longchamps zusätzliche Schallschutzmaßnahmen zu errichten, z.B. in Form von Hecken. Der DP-Abgeordnete André Bauler fragte daher, ob die Umsetzung dieser Maßnahmen noch geplant sei und wenn ja, bis wann.

« Suite au réaménagement de la N7 entre Diekirch et Ettelbruck, il avait été proposé de mettre en place des mesures antibruit urbaines aux environs de la cité Longchamps afin de protéger les habitants des nuisances sonores dont ils souffrent depuis belle lurette. Or, jusqu’à ce jour aucune mesure n’a été prise dans ce contexte.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

  • Est-il prévu de mettre en place des mesures antibruit urbaines le long de la N7 entre Diekirch et Ettelbruck aux endroits où cela s’avère indispensable ?
  • Dans l’affirmative, un projet en la matière a-t-il déjà été élaboré ? Si oui, pour quand au plus tard ce projet pourrait-t-il être mis en place ?
  • Dans la négative, quelles seraient les raisons éventuelles qui empêcheraient la mise en place de telles mesures ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...