Die Polizei im Norden des Landes

Der Personalmangel bei der Polizei ist nicht neu, und dennoch scheint die Situation im Norden besonders besorgniserregend zu sein. In diesem Zusammenhang hat der Abgeordnete André Bauler einige konkrete Fragen an den Minister für innere Sicherheit gerichtet.

Datt et der Police de Moment u Personal feelt, ass gewosst. Ma et schéngt awer, wéi wa virun allem am Bezierk Norden d’Personaldecken zimmlech dënn wier.  

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  1. Wéi hunn sech d’Effektiver vun de Policebeamten am Bezierk Norden, virun allem och zu Dikrech, entwéckelt?
  2. Wéi vill Beamten, déi am Norden affektéiert sinn, sinn op aner Plazen detachéiert ginn?
  3. Wéi vill Beamte sinn de Moment am Laangzäitkrankeschäin?
  4. Wéi vill Beamte maache keen Aussendéngscht méi? Wat sinn d’Ursaachen dofir?
  5. Wéi vill Patrulle si pro Schicht op de jeeweilegen Déngschtstellen disponibel ?
  6. Wéi vill Beamte ginn an noer Zukunft am Bezierk Norden an d’Pensioun? Kënne si ersat ginn? 
  7. Wéi vill Beamte sollen am Bezierk Norden an den nächste Jore bäikommen?“

Antwort

Ad 1.): Säit dem Akraafttriede vum Police-Gesetz vum 18. Juli 2018 bis zum 31. Dezember 2021 ass den Effektiv aus der Regioun Norden vun 184 Polizisten an de Karriären B1, C1 an C2 op 179 reduzéiert ginn. Den Effektif vum Kommissariat Dikkrech ass an der selwechter Period vun 48 op 45 erofgaangen.

Ad 2.): Aktuell ginn et an der Regioun Norden 179 Polizisten, dovunner sinn der 10 op aner Platzen detachéiert.

Ad 3.): De Moment sinn an der Regioun Norden 4 Leit am Laangzäitkrankeschäin.

Ad 4.): 6 Persounen dierfen den Ament keen Aussendéngscht maachen, dëst aus gesondheetleche Grënn.

Ad 5.): All Kommissariat mat 2 Roulementer muss souwuel op der Moies-, wei och op der Mëttesschicht 1 Patrull stellen. D’Kommissariater, déi mat 3 Roulementer funktionéiren, mussen 1-2 Patrulle stellen, jee nom Gesamteffektif vun der jeeweileger Déngschtstell. Domat huet d’Regioun Norden an der Theorie am Daag zu all Moment e Minimum vun 9 Patrullen a souwuel an der Nuecht wei och Weekends ee Minimum vun 5 Patrullen operationell. Duerch Spezialdingschter kënnt et allerdéngs och vir, dat de Minimum net garantéiert ka ginn.

Ad 6.): Just 1 Persoun huet bis elo vir d‘éischt Semester 2022 hier Pensiounsdemande gestallt. Dës Persoun gëtt natierlech ersat.

Ad 7.): Op den 1. Januar 2022 kritt d’Kommissariat Ettelbréck 1 Polizist bäi. Dono hänkt net nëmmen de Wuesstem vun der Regioun Norden, mee och dee vun deenen anere Regiounen an Unitéite vum NettoRekrutement vun der ganzer Police of.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...