Ein Jahr nach dem Hochwasser vom 14. und 15. Juli 2021: Was ist der Stand der Dinge bei unseren Kommunen?

Ein Jahr nach dem Hochwasser vom 14. und 15. Juli fragte die DP-Abgeordnete Carole Hartmann die Innenministerin unter anderem, wie hoch der Gesamtschaden auf kommunaler Ebene sei, und wie viel Geld bereits an die jeweiligen Kommunen ausgezahlt worden sei.

Viru genee engem Joer stounge vill Stéit, Geschäfter a Gemengen uechtert Land virun dem nämmlechte Leed. D’Konsequenz vun aussergewéinlech staarkem an undauerndem Reen war: Chaos am ganze Land; Flëss a Baachen, déi Stroossen a Platzen iwwerschwemmt hunn; net just Kellere mee ganz Haiser, déi bis den 1. Stack ënner Waasser stoungen; Existenzen, déi zerstéiert gi sinn.

An och ëffentlech Infrastrukturen an de Gemenge goufe schro vum Joerhonnerthéichwaasser getraff.

D’Héichwaasser vum 14. a 15. Juli 2021 ass vun der Regierung als «catastrophe et calmité naturelle»  deklaréiert ginn. Doduerch konnt eng finanziell Hëllef vun 100 Milliounen Euro fir betraffe Stéit, Geschäfter a Gemengen deblockéiert ginn.

An deem Kader wollt ech der Madamm Inneminister folgend Froe stellen:

  1. Wéi vill Gemengen hu vum «Formulaire intempéries» gebrauch gemaach ? Sinn entretemps d’Dossieren déi vun de Gemengen un den Inneministère erageschéckt goufen all komplett oder muss nach Dokumentatioun nogereecht ginn?
  2. Huet d’Madamm Minister genee Zuelen, wéi héich am Ganzen d’Schied sinn, déi den Inneministère vun de Gemenge gemellt krut?
  3. Wéi vill vun de geplangten 100 Milliounen Euro kommen de Gemengen ze gutt?
  4. Kann d’Madamm Minister eis soen, wéini a wéi vill Gelder schonn un déi jeeweileg Gemengen ausbezuelt gi sinn? Wéi vill Hëllefsgelder si bis elo nach net un d’Gemengen ausbezuelt ginn a wäerten nach ausbezuelt ginn ?Kënnen di sinistréiert Gemengen och an de kommende Joren nach op di finanziell an administrativ Ënnerstëtzung vum Inniministère bei de Konsequenze vum Héichwaasser zielen?

Antwort

Bis den 3. August 2022 hu 36 Gemengen an 3 Gemengesyndikater vum «Formulaire intempéries» gebrauch gemaach. De Gesamtschued vun dësen Demandë gëtt op ongeféier 23 Milliounen € geschat. De Gesamtmontant deen dem Gemengesecteur wäert zegutt kommen, hänkt vun de Fraisen of déi net éligibel sinn. Fir éligibel ze sinn, mussen déi ugefroten Entschiedegunge Propriétéite vun de betraffene Gemengen oder Gemengesyndikater concernéieren, fir déi d’Fraise weder vun der Assurance iwwerholl ginn, nach vun anere staatlechen Entitéiten.

12 Demandë konnte bis ewell clôturéiert ginn. Den déclaréierte Schued vun dësen 12 Demandë beleeft sech op 406.000 €. Den Inneministère huet de concernéierte Gemengen 373.000 € (92%) iwwerwisen. 27.000 € si vun der Assurance iwwerholl ginn, wärend 6.000 € aus engem anere Grond net éligibel waren.

Zousätzlech zu de clôturéierten Demandë kruten 2 Gemengen, déi e Schued vu 17 Milliounen € déclaréiert hunn, Avancen an Héicht vun 2,4 Milliounen € iwwerwisen. Dëst sinn d’Gemengen Iechternach a Rouspert-Mompech.

D’Demandë vun 22 Gemengen an 3 Syndikater konnte nach net clôturéiert ginn, well se net komplett sinn (an de meeschte Fäll feele Rechnungen).

Och an Zukunft wäerte sinistréiert Gemengen am Fall vun engem Héichwaasser op d’Ënnerstëtzung vum Inneministère kënnen zielen, dëst awer ënnert der Bedingung, dass dat Héichwaasser dee Moment vun der Regierung als Naturkatastrof déclaréiert gëtt (wéi dat och de Juli 2021 de Fall war) an dass déi betraffe Gemenge bannent engem virgeschriwwenen Délai eng Demande de Remboursement beim Inneministère areechen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...