Ein Jahr nach dem Hochwasser vom 14. und 15. Juli 2021: Was ist der Stand der Dinge bei unseren Kommunen?

Ein Jahr nach dem Hochwasser vom 14. und 15. Juli fragte die DP-Abgeordnete Carole Hartmann die Innenministerin unter anderem, wie hoch der Gesamtschaden auf kommunaler Ebene sei, und wie viel Geld bereits an die jeweiligen Kommunen ausgezahlt worden sei.

Viru genee engem Joer stounge vill Stéit, Geschäfter a Gemengen uechtert Land virun dem nämmlechte Leed. D’Konsequenz vun aussergewéinlech staarkem an undauerndem Reen war: Chaos am ganze Land; Flëss a Baachen, déi Stroossen a Platzen iwwerschwemmt hunn; net just Kellere mee ganz Haiser, déi bis den 1. Stack ënner Waasser stoungen; Existenzen, déi zerstéiert gi sinn.

An och ëffentlech Infrastrukturen an de Gemenge goufe schro vum Joerhonnerthéichwaasser getraff.

D’Héichwaasser vum 14. a 15. Juli 2021 ass vun der Regierung als «catastrophe et calmité naturelle»  deklaréiert ginn. Doduerch konnt eng finanziell Hëllef vun 100 Milliounen Euro fir betraffe Stéit, Geschäfter a Gemengen deblockéiert ginn.

An deem Kader wollt ech der Madamm Inneminister folgend Froe stellen:

  1. Wéi vill Gemengen hu vum «Formulaire intempéries» gebrauch gemaach ? Sinn entretemps d’Dossieren déi vun de Gemengen un den Inneministère erageschéckt goufen all komplett oder muss nach Dokumentatioun nogereecht ginn?
  2. Huet d’Madamm Minister genee Zuelen, wéi héich am Ganzen d’Schied sinn, déi den Inneministère vun de Gemenge gemellt krut?
  3. Wéi vill vun de geplangten 100 Milliounen Euro kommen de Gemengen ze gutt?
  4. Kann d’Madamm Minister eis soen, wéini a wéi vill Gelder schonn un déi jeeweileg Gemengen ausbezuelt gi sinn? Wéi vill Hëllefsgelder si bis elo nach net un d’Gemengen ausbezuelt ginn a wäerten nach ausbezuelt ginn ?Kënnen di sinistréiert Gemengen och an de kommende Joren nach op di finanziell an administrativ Ënnerstëtzung vum Inniministère bei de Konsequenze vum Héichwaasser zielen?

Antwort

Bis den 3. August 2022 hu 36 Gemengen an 3 Gemengesyndikater vum «Formulaire intempéries» gebrauch gemaach. De Gesamtschued vun dësen Demandë gëtt op ongeféier 23 Milliounen € geschat. De Gesamtmontant deen dem Gemengesecteur wäert zegutt kommen, hänkt vun de Fraisen of déi net éligibel sinn. Fir éligibel ze sinn, mussen déi ugefroten Entschiedegunge Propriétéite vun de betraffene Gemengen oder Gemengesyndikater concernéieren, fir déi d’Fraise weder vun der Assurance iwwerholl ginn, nach vun anere staatlechen Entitéiten.

12 Demandë konnte bis ewell clôturéiert ginn. Den déclaréierte Schued vun dësen 12 Demandë beleeft sech op 406.000 €. Den Inneministère huet de concernéierte Gemengen 373.000 € (92%) iwwerwisen. 27.000 € si vun der Assurance iwwerholl ginn, wärend 6.000 € aus engem anere Grond net éligibel waren.

Zousätzlech zu de clôturéierten Demandë kruten 2 Gemengen, déi e Schued vu 17 Milliounen € déclaréiert hunn, Avancen an Héicht vun 2,4 Milliounen € iwwerwisen. Dëst sinn d’Gemengen Iechternach a Rouspert-Mompech.

D’Demandë vun 22 Gemengen an 3 Syndikater konnte nach net clôturéiert ginn, well se net komplett sinn (an de meeschte Fäll feele Rechnungen).

Och an Zukunft wäerte sinistréiert Gemengen am Fall vun engem Héichwaasser op d’Ënnerstëtzung vum Inneministère kënnen zielen, dëst awer ënnert der Bedingung, dass dat Héichwaasser dee Moment vun der Regierung als Naturkatastrof déclaréiert gëtt (wéi dat och de Juli 2021 de Fall war) an dass déi betraffe Gemenge bannent engem virgeschriwwenen Délai eng Demande de Remboursement beim Inneministère areechen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...