Einsamkeit in Luxemburg?

Einsamkeit wird zu einem immer größeren gesellschaftlichen Problem. Laut einer Studie sind allein in Deutschland Millionen Menschen betroffen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Mandy Minella haben beim Familienminister nachgefragt, wie er das Problem der Einsamkeit in Luxemburg sieht und welche Maßnahmen das Ministerium ergreift, um dagegen anzugehen.

Frage

„Rezent huet déi däitsch Familljeministesch eng Studie virgestallt, déi sech mam Thema vun der Einsamkeet an hire sozialen a gesondheetleche Konsequenze beschäftegt. Einsamkeet géif effektiv ëmmer méi zu engem seriöse gesellschaftleche Probleem. An Däitschland wiere Millioune Leit betraff an dofir gëtt gekuckt, fir divers Hëllefsefforten unzebidden. 

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir d’Famill, fir d’Solidaritéit, fir d’Zesummeliewen a fir den Accueil follgend Froe stellen:

  • Wéi gesäit den Här Minister d’Problematik vun der Einsamkeet hei zu Lëtzebuerg?
  • Wéi eng Mesüren hëlt de Familljeministère fir de Phänomen vun der Vereinsamung, besonnesch am Alter, ze bekämpfen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...