Fleischkonsum in Luxemburg

Während der Jahreskonsum von Fleisch im Jahr 2023 in Deutschland um 430 Gramm abgenommen hat, konnte man beim Geflügel einen Anstieg feststellen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben die Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau gefragt, ob es ähnliche Statistiken für Luxemburg gibt, wie es mit der Fleischproduktion in Luxemburg aussieht, von wo und wie viel Fleisch wir importieren und wie sich die Fleischersatzprodukte entwickeln.

Frage

„An Däitschland huet d’”Bundesinformationszentrum Landwirtschaft” kierzlech matgedeelt, datt den duerchschnëttleche Joreskonsum vu Fleesch am Joer 2023 ëm 430 Gramm op 51,6 Kilogramm gefall ass. De gréisste Réckgang hätt et beim Rand- a Kalleffleesch ginn (-5%). Beim Gefligel huet den Informatiounszenter dogéint eng Hausse festgestallt (vun 12,2 op 13,1 Kilogramm).

An deem Zesummenhank wollte mir der Madamm Ministesch fir Landwirtschaft, Ernärung a Wäibau follgend Froe stellen:

1. Gëtt et an deem Kontext vergläichbar Statistike fir Lëtzebuerg?

2. Wéi huet sech d’Fleeschproduktioun hei am Land an de leschten 10 Joer entwéckelt? Wéi vill Fleesch, dat heiheem produzéiert gëtt, gëtt an d’Ausland exportéiert?

3. Aus wat fir engen EU-Länner an Iwwerséilänner importéiere mer Fleesch? Wat stellen dës Importer am gesamte Fleeschkonsum hei zu Lëtzebuerg duer?

4. Wéi hu sech d’Fleeschersatzprodukter am Verglach zum klassesche Fleeschkonsum entwéckelt?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...