Fleischkonsum in Luxemburg

Während der Jahreskonsum von Fleisch im Jahr 2023 in Deutschland um 430 Gramm abgenommen hat, konnte man beim Geflügel einen Anstieg feststellen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben die Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau gefragt, ob es ähnliche Statistiken für Luxemburg gibt, wie es mit der Fleischproduktion in Luxemburg aussieht, von wo und wie viel Fleisch wir importieren und wie sich die Fleischersatzprodukte entwickeln.

Frage

„An Däitschland huet d’”Bundesinformationszentrum Landwirtschaft” kierzlech matgedeelt, datt den duerchschnëttleche Joreskonsum vu Fleesch am Joer 2023 ëm 430 Gramm op 51,6 Kilogramm gefall ass. De gréisste Réckgang hätt et beim Rand- a Kalleffleesch ginn (-5%). Beim Gefligel huet den Informatiounszenter dogéint eng Hausse festgestallt (vun 12,2 op 13,1 Kilogramm).

An deem Zesummenhank wollte mir der Madamm Ministesch fir Landwirtschaft, Ernärung a Wäibau follgend Froe stellen:

1. Gëtt et an deem Kontext vergläichbar Statistike fir Lëtzebuerg?

2. Wéi huet sech d’Fleeschproduktioun hei am Land an de leschten 10 Joer entwéckelt? Wéi vill Fleesch, dat heiheem produzéiert gëtt, gëtt an d’Ausland exportéiert?

3. Aus wat fir engen EU-Länner an Iwwerséilänner importéiere mer Fleesch? Wat stellen dës Importer am gesamte Fleeschkonsum hei zu Lëtzebuerg duer?

4. Wéi hu sech d’Fleeschersatzprodukter am Verglach zum klassesche Fleeschkonsum entwéckelt?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...