Gibt es Pläne, das Schloss Erpeldingen zu restaurieren?

Da sich der Zustand des Erpeldinger Schlosses in den letzten Jahren immer mehr verschlechtert hat, wollte der DP-Abgeordnete André Bauler wissen, ob es Pläne gibt, das Gebäude zu restaurieren.

« Si mes souvenirs sont bons, je me souviens que la façade du château d‘Erpeldange-sur-Sûre devrait être restaurée dans un avenir proche par l’État, le propriétaire de cet édifice remarquable. En effet, depuis plus d’une décennie elle est en voie de se détériorer de manière bien visible, les volets anciens se trouvant d’ailleurs dans un état pitoyable, ce qui pose des questions de sécurité pour les usagers les plus divers. A noter que le château figure de nos jours parmi les monuments nationaux du pays et se situe au coeur d’un parc historique.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre du Développement durable et des Infrastructures :

  • Le gouvernement a-t-il déjà pu finaliser le projet de restauration en question ?
  • Quels seront les travaux précis à effectuer ?
  • La procédure de soumission y afférente sera-t-elle lancée dans un avenir proche ?
  • Quand ces travaux pourraient-ils débuter au plus tard ? »
Réponse du Ministre de la Mobilité et des Travaux publics à la question parlementaire n° 7144 du 9 novembre 2022 de Monsieur le Député André Bauler.
  1. Le gouvernement a-t-il déjà pu finaliser le projet de restauration en question?
  2. Quels seront les travaux précis à effectuer?
  3. La procédure de soumission y afférente sera-t-elle lancée dans un avenir proche?
  4. Quand ces travaux pourraient-ils débuter au plus tard? »

Bien que le château d’Erpeldange-sur-Sûre appartient au domaine de l’État, la commune d’Erpeldange-sur-Sûre bénéficie de la pleine jouissance du château dans le contexte d’un bail emphytéotique. En sa qualité d’emphytéote, la commune est obligée d’entretenir l’immeuble, et les réparations de toute nature qui se rapportent à l’immeuble et aux constructions sont à sa charge.

Aucun projet de restauration n’est partant en cours d’élaboration par l’État.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...