Gibt es Pläne, das Schloss Erpeldingen zu restaurieren?

Da sich der Zustand des Erpeldinger Schlosses in den letzten Jahren immer mehr verschlechtert hat, wollte der DP-Abgeordnete André Bauler wissen, ob es Pläne gibt, das Gebäude zu restaurieren.

« Si mes souvenirs sont bons, je me souviens que la façade du château d‘Erpeldange-sur-Sûre devrait être restaurée dans un avenir proche par l’État, le propriétaire de cet édifice remarquable. En effet, depuis plus d’une décennie elle est en voie de se détériorer de manière bien visible, les volets anciens se trouvant d’ailleurs dans un état pitoyable, ce qui pose des questions de sécurité pour les usagers les plus divers. A noter que le château figure de nos jours parmi les monuments nationaux du pays et se situe au coeur d’un parc historique.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre du Développement durable et des Infrastructures :

  • Le gouvernement a-t-il déjà pu finaliser le projet de restauration en question ?
  • Quels seront les travaux précis à effectuer ?
  • La procédure de soumission y afférente sera-t-elle lancée dans un avenir proche ?
  • Quand ces travaux pourraient-ils débuter au plus tard ? »
Réponse du Ministre de la Mobilité et des Travaux publics à la question parlementaire n° 7144 du 9 novembre 2022 de Monsieur le Député André Bauler.
  1. Le gouvernement a-t-il déjà pu finaliser le projet de restauration en question?
  2. Quels seront les travaux précis à effectuer?
  3. La procédure de soumission y afférente sera-t-elle lancée dans un avenir proche?
  4. Quand ces travaux pourraient-ils débuter au plus tard? »

Bien que le château d’Erpeldange-sur-Sûre appartient au domaine de l’État, la commune d’Erpeldange-sur-Sûre bénéficie de la pleine jouissance du château dans le contexte d’un bail emphytéotique. En sa qualité d’emphytéote, la commune est obligée d’entretenir l’immeuble, et les réparations de toute nature qui se rapportent à l’immeuble et aux constructions sont à sa charge.

Aucun projet de restauration n’est partant en cours d’élaboration par l’État.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...