Kinder und Jugendliche im Sport schützen durch das “Safeguarding”

Beim “Safeguarding” im Sport geht es darum, die Kinder und Jugendlichen zu schützen, damit sie sich wohlfühlen und keinem physischen, mentalen oder sexuellen Missbrauch oder „Grooming“ ausgesetzt sind. Laut dem Koalitionsprogramm soll die ALAD (Agence Luxembourgeoise Antidopage) sich zukünftig mit dem Thema befassen und als nationale Agentur für Integrität im Sport agieren. Die DP-Abgeordnete Mandy Minella hat den Sportminister gefragt, wann der Minister den „Safeguarding“ im Sport einführen möchte, ob die ALAD die Anlaufstelle für Beschwerden im Fall von Missbräuchen im Sport wird, ob es in Luxemburg Zahlen gibt, die die Missbräuche im Sport angeben, wie Trainer und Trainerinnen in ihrem Beruf sensibilisiert und kontrolliert werden und ob das Ministerium eine Sensibilisierungskampagne in diesem Bereich starten will.

Frage

Beim “Safeguarding” am Sport geet et drëms fir Kanner a Jugendlecher ze schützen, an ze garantéieren, dass de Sport kann op eng Manéier ausgeüübt ginn, dass déi bedeelegt Persounen sech wuel fillen a kengem physeschen, mentalen oder sexuelle Mëssbrauch, oder „grooming“ ausgesat sinn. D’Zil ass d’Sécherheet vun de Kanner a Jugendlechen am Sport ze garantéiere fir dass si sech voll a ganz kënnen op de Sport konzentréieren.

Dem Koalitiounsprogramm 2023-2028 no soll d‘ALAD (Agence Luxembourgeoise Antidopage) sech an Zukunft mat dem Thema befaassen an als National Agence fir d’Integritéit vum Sport agéieren. D‘ALAD wier dann eng Cellule wou Sportler a Sportlerinnen eng Ulafstell hätte fir Abusen (z.B. vu verbaler, gewalttäteger oder sexueller Natur) ze denoncéieren. En Aarbechtsgrupp, deen aus Experte besteet, wäert an éischter Phase intervenéieren an de Ministère wäert en nationalen Aktiounsplang developpéieren zu dem Sujet.

Leider ginn et international vill ze vill Abusen an et kommen ëmmer méi erschreckend Fäll eraus, an dat an alle Sportaarten, sief dat vum Amateurssport bis hin zum Profisport. No enger Etüde am Joer 2021 vun der Edge Hill University, déi vun der EU finanzéiert gouf, ass festgestallt ginn, dass op engem Echantillon vun 10.000 Leit aus 6 Länner (Éisträich, Belsch, Däitschland, Rumänien, Spuenien a UK) 3/4 vun de Kanner déi Sport praktizéiert hunn, Opfer gi ware vu psychologeschen oder physeschen Abusen.

En vue vun den Olympesche Spiller 2024 zu Paräis wier lo sécherlech de Moment räif fir sech méi mat dem Thema ofzeginn.

An deem Kader wollt ech dem Här Sportsminister follgend Froe stellen:

  1. Wéini huet de Minister wëlles de “Safeguarding“ am Sport anzeféieren ?
  2. Gëtt d’ALAD d‘Ulafstell fir Beschwerden am Fall vun Abusen am Sport?
  3. Ginn et Zuelen zu Lëtzebuerg déi d’Abusen am Sport uginn?
  4. Wéi ginn Trainer an Trainerinnen an hirem Beräich sensibiliséiert a kontrolléiert?
  5. Huet de Ministère wëlles eng Sensibiliséierungskampagne an deem Domaine ze lancéieren?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...