Ukrainesch Refugiéen

Könnten nicht in den ehemaligen Dienstwohnungen der Polizei in Colmar Flüchtlinge untergebracht werden?

Derzeit stehen die meisten der ehemaligen Dienstwohnungen der Polizei in Colmar-Berg leer. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt, ob es keine Möglichkeit gebe, ukrainische Flüchtlinge dort unterzubringen.

Aktuell steet de Gros vun den alen Déngschtwunnenge vun der Police zu Colmar-Bierg eidel. Fir dëse Wunnengen eng nei Bestëmmung ze ginn ass dowéinst och am Moment e PAP an der Maach.

Bis dass dësen allerdéngs ofgeschloss ass, a vu déi aktuell Situatioun mam Krich an der Ukrain, kéinten dës Wunnengen och als Logement fir Flüchtlinge genotzt ginn.

An deem Kader wollt ech dem Här Wunnengsbauminister folgend Froe stellen:

  • Ginn et Pläng, fir an de genannte Wunnengen Flüchtlingen ënnerzebréngen?
  • Wa jo, kéinten déi Wunnengen direkt genotzt ginn oder missten nach Aarbechten duerchgefouert ginn?
  • Wou sinn d’Aarbechten um PAP drun?

Antwort

Fir dëse Site ass bis elo just e Schéma directeur ausgeschafft ginn. Am Moment gëtt nach gepréift, wéi eng Aarbechten noutwenneg sinn, fir dës fréier Déngschtwunnengen iwwergangsweis fir d’Ënnerbréngung vu Flüchtlingen ze notzen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...