Ukrainesch Refugiéen

Könnten nicht in den ehemaligen Dienstwohnungen der Polizei in Colmar Flüchtlinge untergebracht werden?

Derzeit stehen die meisten der ehemaligen Dienstwohnungen der Polizei in Colmar-Berg leer. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt, ob es keine Möglichkeit gebe, ukrainische Flüchtlinge dort unterzubringen.

Aktuell steet de Gros vun den alen Déngschtwunnenge vun der Police zu Colmar-Bierg eidel. Fir dëse Wunnengen eng nei Bestëmmung ze ginn ass dowéinst och am Moment e PAP an der Maach.

Bis dass dësen allerdéngs ofgeschloss ass, a vu déi aktuell Situatioun mam Krich an der Ukrain, kéinten dës Wunnengen och als Logement fir Flüchtlinge genotzt ginn.

An deem Kader wollt ech dem Här Wunnengsbauminister folgend Froe stellen:

  • Ginn et Pläng, fir an de genannte Wunnengen Flüchtlingen ënnerzebréngen?
  • Wa jo, kéinten déi Wunnengen direkt genotzt ginn oder missten nach Aarbechten duerchgefouert ginn?
  • Wou sinn d’Aarbechten um PAP drun?

Antwort

Fir dëse Site ass bis elo just e Schéma directeur ausgeschafft ginn. Am Moment gëtt nach gepréift, wéi eng Aarbechten noutwenneg sinn, fir dës fréier Déngschtwunnengen iwwergangsweis fir d’Ënnerbréngung vu Flüchtlingen ze notzen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...