Luxembourg Police car vehicle

Mehr Polizeipräsenz im Bahnhofsviertel?

Wenn es um Drogenkriminalität geht, sind das Bahnhofsviertelund Hollerich in aller Munde. Die Bewohner fordern mehr Sicherheit, die Polizeibüros sind nur noch bedingt geöffnet oder sollen künftig ganz verschwinden. Was wird in diesem Zusammenhang getan, um eine Polizeipräsenz sicherzustellen? Unsere Abgeordnete Corinne Cahen hat bei den zuständigen Ministerien nachgefragt.

« Les quartiers de la Gare et Hollerich à Luxembourg-Ville sont souvent cités lorsqu’il est question de vente de produits illicites et de criminalité. Les habitants réclament une plus grande présence policière dans leurs quartiers. De plus, les bureaux du Commissariat de police situé au coin de la rue Glesener et de la rue Adolphe Fischer ne sont que provisoires. En effet, le bâtiment en question sera démoli dès que les contrats de bail des places de parking viendront à échéance, d’ici fin 2024.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires Intérieures :

  • Est-ce qu’un nouvel emplacement pour ces bureaux a déjà été trouvé ?
  • Dans l’affirmative, vers où déménagera le Commissariat de la rue Glesener ?
  • Dans la négative, est-ce que les recherches pour une localité sont déjà en cours ?
  • Sachant qu’il s’agit d’un quartier en grand besoin de présence policière, est-il prévu d’augmenter le nombre d’agents présents dans ce Commissariat et dans le quartier Gare/ Hollerich ?
  • Sachant que les heures d’ouverture au public de ce Commissariat sont actuellement de 9h à 15h et que le Commissariat est fermé le samedi et le dimanche, est-il prévu d’étendre les heures d’ouverture dans le futur ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...