Probleme bei den Korrespondenzen zwischen Bus und Bahn im Oesling

Da dem DP-Abgeordneten André Bauler zu Ohren gekommen ist, dass es im Norden Probleme mit der Korrespondenz zwischen verschiedenen Bussen und Bahnen gibt, fragte er den zuständigen Minister, wie die Situation verbessert werden solle.

„Ech si viru kuerzem gewuer ginn, datt déi nei Buslinn 134 vun Ettelbréck iwwer Bierden a Buerschent op Eschduerf e Korrespondenz-Problem mat de Schnellzich zu Ettelbréck huet, déi an d’Stad fueren oder aus der Stad kommen.

D’Resultat ass, dass d’Leit mam neien Horaire vum 17. Juli, zum Beispill moies géint 07:16, respektiv owes géint 17:45, hiren Uschloss verpassen, an esou den ëffentlechen Transport fir déi concernéiert Leit keng praktikabel Léisung méi duerstellt.

Och fir d‘Schüler, déi mat der Buslinn 134 vu Bierden op Ettelbréck fueren an do de Bus op Dikrech an d’Hotelschoul, den Nordstadlycée oder dat neit Gebai vum LCD huele mussen, stellt sech d’Fro wéi dat mat den aktuellen Horairen opgoe soll fir um 08:00 an der Schoul ze sinn.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister iwwer dëse Problem informéiert a gëtt versicht fir dës Korrespondenzen esou séier wéi méiglech ze verbesseren?
  • Sinn dem Här Minister nach aner Korrespondenzproblemer gemellt ginn? Wa jo, bei wat fir eng Linne gouf dëst festgestallt a redresséiert? Fält déi nei Linn 136 (al Linn 543) och drënner?
  • Aus wéi enge Grënn ass d’Linn 550 Ettelbréck-Schlënnermanescht wechgefall?“

Antwort

  • Op der Gare zu Ettelbréck besti Korrespondenze vu Buslinnen op de Schnellzuch an op de Bummelzuch. Dozou wëll ech nach bemierken, dass d’Linne fir d’Ubannung un d’Ettelbrécker Gare vertakt geplangt goufen. Doduerch bestinn op den Haaptachsen eng besser Verdeelung vun de Bussen an domat eng besser Offer fir de Client am ländleche Raum. Zudeem vermeide mir doduerch eng Pulkbildung vun de Busser an der Nordstad. Bei e puer Linnen ass dowéinst den Horaire op de Regionalzuch ugepasst ginn. Fir d’Linn 136 trëfft leschteren Zenario zou. Doriwwer eraus bestinn och nach weider „Bus – Bus“ Korrespondenzen am ländlech Raum déi musse respektéiert ginn.
  • Wat déi betreffend Linn 134 am RGTR Reseau ubelaangt, sou gouf – op eng Ufro vun der Gemeng Esch-Sauer hin – versicht eng Korrespondenz zu Heischent vun der Linn 134 op d’Linn 130 unzeleeën, fir dass d’Awunner vun Eschduerf d’Méiglechkeet hunn op Wooltz ze kommen. Dëst huet zur Folleg, dass zu Ettelbréck op der Gare d’Korrespondenz net op den Expresszuch agehale ka ginn.
  • Déi al Linn 550 Ettelbréck – Schlënnermanescht ass net wechgefall. Sie gouf duerch d’Linn 136 Ettelbréck – Konstem ersat, déi dee selwechten Tracé wéi déi al Linn 550 huet, ausser dass se nach weider bis op Konstem fiert.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...