Sind nach der Erneuerung der N12 in Préizerdaul weitere Reparaturarbeiten nötig?

Nach der Erneuerung der N12 in Préizerdaul in den letzten Jahren stellt sich heraus, dass diese Straße an einigen Stellen immer noch in einem schlechten Zustand ist. Der DP-Abgeordnete André Bauler fragte daher, ob weitere Instandsetzungsarbeiten an diesen Stellen geplant seien.

D‘Traversée duerch de Préizerdaul (N12) ass an de leschte Joeren erneiert ginn. Et stellt sech elo eraus, datt en Deel vun dëser Duerchgangsstrooss am Ausgang vu Platen, eng vun den Uertschaften aus der Gemeng Préizerdaul, an engem schlechten Zoustand ass. Effektiv schéngt den Ënnergrond respektiv d’Fondatioun vun dëser Strooss plazeweis agesackt ze sinn.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  1. Wéini gouf de Belag an den Ënnergrond vun dësem Tronçon erneiert? Ass also nach Garantie op dësem Deel? Ass de Schued schonn estiméiert ginn?
  2. Envisagéiert de Ministère op dësem Streckenofschnëtt Reparatur- oder Erneierungsaarbechten duerchféieren ze loossen?

Antwort

Déi lescht gréisser Aarbechten an der Uertsduerchfaart vum Préizerdaul (N12) goufen an 3 Lousen duerchgefouert. D’Lousen 1 an 2 konnten 2011 respektiv 2013 ausgefouert ginn. D’Aarbechte vum Lous 3 goufe wéinst groussen Investitiounskäschten um Leitungsnetz, zesumme mat der Gemeng op 2026 reportéiert. Dobäi ass ze erwänen, dass all d’Aarbechte vun der Neigestaltung vun der Uertsduerchfaart viséiere fir d’Vitess vum Duerchgangsverkéier ze reduzéieren a sou d’Sécherheet op de betraffene Streckenofschnëtter ze erhéijen.

Betreffend dem vum honorabelen Deputéierten erwäänten Streckenofschnëtt am Ausgang vu Platen, ass envisagéiert Erneierungsaarbechten um Stroossenopbau duerchzeféieren, fir an Zukunft esou Asackungen ze vermeiden. De Projet fir dës Aarbechten ze exekutéiere gëtt am Moment vun der Stroossebauverwaltung ausgeschafft.

Well awer d’Méiglechkeete fir den ëffentleche Verkéier wärend den Aarbechten um concernéierte Streckenofschnëtt ëmzeleede begrenzt sinn a well zudeem d’Gemeng an enger Säitestrooss (d’rue Fontaine, déi als Ëmleedunge genotzt kéint ginn) deemnächst een eegene Projet ëmsetzt, kennen d’Erneierungsaarbechten um Stroosenopbau réischt Ufanks 2023 ausgefouert ginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...