Sollen die Führerscheinprüfungen nur noch in der Nordstadt abgehalten werden?

Dem DP-Abgeordnete André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass die Führerscheinprüfung im Ösling nur noch in der Nordstadt stattfinden soll. Deshalb wollte er vom zuständigen Minister wissen, ob dies tatsächlich so geplant sei.

„Zanter Joerzéngte ginn d’Führerschäinsexamen an der Nordspëtzt vum Land zu Wooltz an an der direkter Ëmgéigend ofgehalen. Dat erspuert deene Jonken aus de Kantone Wooltz a Clierf wäit Weeër bis an d’Nordstad. Lo soll et awer an noer Zukunft sou sinn, datt dës Exame just nach am Kanton Dikrech sollen ofgehale ginn.

Well d’Schülerinnen an d’Schüler beschtméiglech op hir praktesch Prüfung virbereet solle ginn, missten si da meeschtens am Raum Nordstad mat der Autoschoul trainéieren. Fir déi Jonk aus dem Éislek an dem Réidener Kanton bedeit dat awer een enormen Zäitopwand, well se dacks 40 bis 50 Kilometer fuere mussen, bis datt si zu Dikrech oder Ettelbréck ukomm sinn; kaum ze schwätze vum zousätzlechen Trafic, deen doduercher entsteet.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Stëmmt et, dat d’Exame fir de Führerschäin am Nordbezierk an Zukunft nëmmen nach an der Nordstad ofgehale solle ginn?
  • Wa jo, ass den Här Minister net bereet, fir dës Entscheedung am Sënn vun der Dezentraliséierung a vu manner Ressourceverbrauch ze iwwerdenken?
  • Ass et méiglech fir zesumme mat der Stad Wooltz nei Raimlechkeeten ze sichen, déi et erlaben, dës praktesch Examen weiderhin an der Ardennenhaaptstad z’organiséieren?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...