Tempolimit auf der Umgehungsbrücke der B7

Wie wird das Tempolimit auf der Umgehungsbrücke der B7 begründet? Diese und weitere Fragen stellt der DP-Abgeordnete André Bauler dem Mobilitätsminister.

„Op der Contournementsbréck vun der B7 tëscht Schieren an Angelduerf ass d’Vitess erofgesat ginn vun 90 Km/St. op 50 Km/St. Et schéngt, wéi wann et Problemer op der Bréck géife ginn. Bis kuerz virun de Radar Richtung Stad ass d’Vitess vun 90/St. op 70 erofgesat ginn. Och déi aner Richtung däerf nach just 70 Km/St. gefuer ginn.

Dofir wollt ech dem Här Mobilitéitsminister folgend Froe stellen:

  • Wat ass déi genee Ursaach vun dëser Vitessreduktioun?
  • Wat fir Aarbechte sinn de Moment geplangt?
  • Wou ass de Projet vun der Erweiderung vun der B7 drun?

Antwort

Wat ass déi genee Ursaach vun dëser Vitessreduktioun?

Wärend enger routineméisseger Bréckeninspektioun vun der zoustänneger Divisioun bei der Stroossebauverwaltung den 11. Oktober 2022 ass festgestallt ginn, datt sech verschidden Elementer vum Réckhalsystem (Gelänner) an engem staark degradéierten Zoustand befannen. Well dëst ee Sécherheetsrisiko bei héije Geschwindegkeeten duerstellt, ass kuerzfristeg déi maximal erlaabte Geschwindegkeet ob der betraffener Plaz, dem Viaduc Ditgesbaach, op 50 km/h a béide Richtunge reduzéiert ginn.

Vir d‘Geschwindegkeet hannert dem Viaduc Ditgesbaach an Richtung Lëtzebuerg ze harmoniséieren, an ze verhënneren datt d’Geschwindegkeet tëschent dem Viaduc an dem Radar ob kuerzer Distanz vu 50 km/h ob 90 km/h an dann op 70 km/h ännert, ass ob dësem kuerzen Zwëschenstéck vu ronn 500 Meter, d’Geschwindegkeet vun 90 km/h op 70 km/h reduzéiert ginn.

Dat selwecht gëllt an der Approche vun dem Viaduc Ditgesbaach a Richtung Fridhaff. Hei gëllt hannert dem Radar, wou normalerweis 90 km/h erlaabt sinn, temporär ob ronn 500 Meter, just nach 70 km/h.

Wat fir Aarbechte sinn de Moment geplangt?

D‘Aarbechte vir d‘Ersetze vun den Elementer hunn an den Nuechten no der Inspektioun ugefaangen. Aus Materialmangel konnten dës awer zu dem Moment net direkt fäerdeg gestallt ginn. Dowéinst hunn an der 46. Kalennerwoch weider Nuetsaarbechte stattfonnt.

Dës Aarbechte konnten dunn an der nämmlechter Woch ofgeschloss ginn, sou datt déi temporär Vitesslimitatiounen um Viaduc Ditgesbaach, wéi och op dem Segment tëschent dem Viaduc an dem Radar, nees opgehuewe ginn.

Wou ass de Projet vun der Erweiderung vun der B7 drun?

Am Moment gëtt den Ausschreiwungsdossier virbereet. Allerdéngs sinn nach verschidden Emprise net gekläert an den Dossier fir d‘Ëmweltgeneemegung muss nach ugepasst ginn. Dëst huet zur Folleg, datt een elo nach keen Datum fir den Ufank vun den Aarbechte kann uginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...