Tempolimit auf der Umgehungsbrücke der B7

Wie wird das Tempolimit auf der Umgehungsbrücke der B7 begründet? Diese und weitere Fragen stellt der DP-Abgeordnete André Bauler dem Mobilitätsminister.

„Op der Contournementsbréck vun der B7 tëscht Schieren an Angelduerf ass d’Vitess erofgesat ginn vun 90 Km/St. op 50 Km/St. Et schéngt, wéi wann et Problemer op der Bréck géife ginn. Bis kuerz virun de Radar Richtung Stad ass d’Vitess vun 90/St. op 70 erofgesat ginn. Och déi aner Richtung däerf nach just 70 Km/St. gefuer ginn.

Dofir wollt ech dem Här Mobilitéitsminister folgend Froe stellen:

  • Wat ass déi genee Ursaach vun dëser Vitessreduktioun?
  • Wat fir Aarbechte sinn de Moment geplangt?
  • Wou ass de Projet vun der Erweiderung vun der B7 drun?

Antwort

Wat ass déi genee Ursaach vun dëser Vitessreduktioun?

Wärend enger routineméisseger Bréckeninspektioun vun der zoustänneger Divisioun bei der Stroossebauverwaltung den 11. Oktober 2022 ass festgestallt ginn, datt sech verschidden Elementer vum Réckhalsystem (Gelänner) an engem staark degradéierten Zoustand befannen. Well dëst ee Sécherheetsrisiko bei héije Geschwindegkeeten duerstellt, ass kuerzfristeg déi maximal erlaabte Geschwindegkeet ob der betraffener Plaz, dem Viaduc Ditgesbaach, op 50 km/h a béide Richtunge reduzéiert ginn.

Vir d‘Geschwindegkeet hannert dem Viaduc Ditgesbaach an Richtung Lëtzebuerg ze harmoniséieren, an ze verhënneren datt d’Geschwindegkeet tëschent dem Viaduc an dem Radar ob kuerzer Distanz vu 50 km/h ob 90 km/h an dann op 70 km/h ännert, ass ob dësem kuerzen Zwëschenstéck vu ronn 500 Meter, d’Geschwindegkeet vun 90 km/h op 70 km/h reduzéiert ginn.

Dat selwecht gëllt an der Approche vun dem Viaduc Ditgesbaach a Richtung Fridhaff. Hei gëllt hannert dem Radar, wou normalerweis 90 km/h erlaabt sinn, temporär ob ronn 500 Meter, just nach 70 km/h.

Wat fir Aarbechte sinn de Moment geplangt?

D‘Aarbechte vir d‘Ersetze vun den Elementer hunn an den Nuechten no der Inspektioun ugefaangen. Aus Materialmangel konnten dës awer zu dem Moment net direkt fäerdeg gestallt ginn. Dowéinst hunn an der 46. Kalennerwoch weider Nuetsaarbechte stattfonnt.

Dës Aarbechte konnten dunn an der nämmlechter Woch ofgeschloss ginn, sou datt déi temporär Vitesslimitatiounen um Viaduc Ditgesbaach, wéi och op dem Segment tëschent dem Viaduc an dem Radar, nees opgehuewe ginn.

Wou ass de Projet vun der Erweiderung vun der B7 drun?

Am Moment gëtt den Ausschreiwungsdossier virbereet. Allerdéngs sinn nach verschidden Emprise net gekläert an den Dossier fir d‘Ëmweltgeneemegung muss nach ugepasst ginn. Dëst huet zur Folleg, datt een elo nach keen Datum fir den Ufank vun den Aarbechte kann uginn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...