„Tierärzte für alle“ auch hier in Luxemburg?

In Frankreich hilft die Initiative „Vétérinaires pour tous“ (Tierärzte für alle), die durch den französischen Wiederaufbauplan weiter gefördert wird, Menschen, die sich die tierärztlichen Untersuchungen und Behandlungen ihre Haustierer nicht leisten können. Somit ist Mensch und Tier gleichzeitig geholfen. Welche Möglichkeiten gibt es für diese Menschen in Luxemburg und sind ähnliche Initiativen hierzulande geplant? Unser Abgeordneter Gusty Graas hat sich beim zuständigen Ministerium erkundigt.

« En France, l’initiative ‘Vétérinaire pour tous’ est un réseau au service de la médecine vétérinaire solidaire. Jusqu’à présent, les vétérinaires offraient par moments leurs services à des prix réduits, s’ils estimaient que le propriétaire d’un animal ne pouvait pas supporter les frais d’un traitement.

Dans le cadre du programme d’aide national ‘France relance’, 4,5 millions d’euros sont destinés à aider les personnes défavorisées afin qu’ils puissent être en mesure de payer les factures de vétérinaires de leurs animaux de compagnie. Ainsi ils ne paient qu’un tiers de la note, le solde étant couvert par l’aide étatique ainsi que les vétérinaires solidaires. Cette initiative a comme but d’aider les plus démunis à avoir des animaux de compagnie, souvent source de réconfort et de veiller à ce que le bien-être animal de ceux-ci soit préservé.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  • Quelles aides les personnes démunies et les SDF peuvent-ils recevoir au Luxembourg pour s’occuper de leurs animaux de compagnie, notamment en ce qui concerne la subvention de visites chez le vétérinaire ?
  • À l’instar de l’exemple français, est-ce que le Gouvernement prévoit de subventionner les visites vétérinaires au plus défavorisés dans le but de garantir le bien-être animal de tous les animaux ? »

Antwort

Es gibt keine spezifische Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung im Fall der Veterinärsubvention für Menschen mit weniger finanziellen Mitteln oder auch Menschen ohne festen Wohnsitz. Die Regierung beabsichtigt derzeit nicht, Tierarztbesuche zu subventionieren, wird jedoch die Überwachung der Erhaltung des Tierwohls fortsetzen. Die verschiedenen Dienste arbeiten zusammen mit den Tierschutzverbänden, um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...