„Tierärzte für alle“ auch hier in Luxemburg?

In Frankreich hilft die Initiative „Vétérinaires pour tous“ (Tierärzte für alle), die durch den französischen Wiederaufbauplan weiter gefördert wird, Menschen, die sich die tierärztlichen Untersuchungen und Behandlungen ihre Haustierer nicht leisten können. Somit ist Mensch und Tier gleichzeitig geholfen. Welche Möglichkeiten gibt es für diese Menschen in Luxemburg und sind ähnliche Initiativen hierzulande geplant? Unser Abgeordneter Gusty Graas hat sich beim zuständigen Ministerium erkundigt.

« En France, l’initiative ‘Vétérinaire pour tous’ est un réseau au service de la médecine vétérinaire solidaire. Jusqu’à présent, les vétérinaires offraient par moments leurs services à des prix réduits, s’ils estimaient que le propriétaire d’un animal ne pouvait pas supporter les frais d’un traitement.

Dans le cadre du programme d’aide national ‘France relance’, 4,5 millions d’euros sont destinés à aider les personnes défavorisées afin qu’ils puissent être en mesure de payer les factures de vétérinaires de leurs animaux de compagnie. Ainsi ils ne paient qu’un tiers de la note, le solde étant couvert par l’aide étatique ainsi que les vétérinaires solidaires. Cette initiative a comme but d’aider les plus démunis à avoir des animaux de compagnie, souvent source de réconfort et de veiller à ce que le bien-être animal de ceux-ci soit préservé.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  • Quelles aides les personnes démunies et les SDF peuvent-ils recevoir au Luxembourg pour s’occuper de leurs animaux de compagnie, notamment en ce qui concerne la subvention de visites chez le vétérinaire ?
  • À l’instar de l’exemple français, est-ce que le Gouvernement prévoit de subventionner les visites vétérinaires au plus défavorisés dans le but de garantir le bien-être animal de tous les animaux ? »

Antwort

Es gibt keine spezifische Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung im Fall der Veterinärsubvention für Menschen mit weniger finanziellen Mitteln oder auch Menschen ohne festen Wohnsitz. Die Regierung beabsichtigt derzeit nicht, Tierarztbesuche zu subventionieren, wird jedoch die Überwachung der Erhaltung des Tierwohls fortsetzen. Die verschiedenen Dienste arbeiten zusammen mit den Tierschutzverbänden, um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...