Tierfutter in der Landwirtschaft

Was sagen die Prognosen für diesen Winter über die Tierfutterbestände aus und wie stark werden sich die Versorgungsengpässe auf die Situation auswirken? Diese und weitere Fragen stellte der DP-Abgeordnete André Bauler dem Landwirtschaftsminister.

„De Moment loossen nach vill Baueren d’Béischten op der Weed, well d’Fuddersituatioun op de Wisen sech zanter dem verreente September spierbar verbessert huet. Déi aktuell, bal summerlech Temperature loossen d’Gras nach effektiv e bësse wuessen. An dach riskéiert et de Wanter iwwer méi enk mam Fudder ze ginn, engersäits wéinst der laanger Dréchent an anerersäits wéinst méigleche Liwwerengpäss.

Dofir wollt ech dem Här Landwirtschaftsminister folgend Froe stellen:

  • Verfüügt den Här Minister iwwer ee gewëssenen Iwwerbléck betreffend d’Fuddersituatioun an eise Betriber? Wat sinn d’Réckmeldungen aus dem Secteur? 
  • Bei wat fir enge Fuddermëttel ass am Wanter an och soss mat Liwwerengpäss ze rechnen?
  • Kann den Här Minister mer d’Entwécklung vun de Präisser an dësem Beräich zanter Juli 2022 opweisen?

Antwort

Verfüügt den Här Minister iwwer ee gewëssen Iwwerbléck betreffend d’Fuddersituatioun an eise Betriber? Wat sinn d’Réckmeldungen aus dem Secteur?

D’Situatioun mam Grondfudder ass net op all Betrib déi selwecht. Dëst ass bedéngt duerch regional ënnerschiddlech Recolten am Gréngland, mee och am Mais. Ufank September ass am Landesduerchschnëtt eng Perte un Trockenmassertrag vun 30% am Gréngland ugeholl ginn. Mat regional groussen Differenzen, sou dass et regional och 50% Perten an méi konnte sinn. Betraffe Betriber hu well zum Deel reagéiert an och schonns Grondfudder a Form vun Hee oder Mais bäikaaft.

Ufank September huet de Reen gehollef, dat sech d’Gréngland erëm séier erholl huet, soudass Ufank Oktober an Enn Oktober bal am ganze Land nach ee Schnatt op de Grénglandparzelle gemaach konnt ginn. Doduerch huet sech d‘Situatioun beim Grondfuddermëttel Gras zimmlech entspaant.

Aktuell ass et och nach ëmmer méiglech, den Opwuess vum Gréngland iwwert Weedvéi ze notzen, sou dass Wanterreserven agespuert kënne ginn.

     Bei der Recolte vum Mais hunn virun allem den Osten an de Süde vum Land méi Perten ze verzeechnen. D’Recolte huet extrem fréi ugefaangen, an déi recoltéiert Wuer war zimmlech dréchen, well vill Bestänn verdréchent waren. D‘Stärkegehalter sinn niddreg, an déi recoltéiert Wuer huet sech schlecht am Silo verdichte gelooss, sou dass eng gutt Gärung net garantéiert konnt ginn. Well vill Betriber gutt Parzellen an och méi schlechter mat Mais haten, ass et immens schwéier ze soen, wéi vill Betriber genau betraff sinn.

●  Bei wat fir enge Fuddermëttel ass am Wanter an och soss mat Liwwerenkpäss ze rechnen?

     Bei de Fuddermëttel, déi vun de Betriber zoukaf ginn, ass am Moment net direkt mat kritesche Liwwerenkpäss ze rechnen. Beim Sojaextraktiounsschrot ass et am Moment heiansdo e bësse méi schwiereg. D‘Disponibilitéit ass am allgemenge ginn, méi kriddeleg ass et mat dem Transport, well et Enkpäss an den Transportkapazitéite gëtt, an doduerch den Organisatiounsobwand méi grouss ass.

●  Kann den Här Minister mer d’Entwécklung vun de Präisser an dësem Beräich zanter Juli 2022 opweisen?

     D’Präisentwécklung zanter dem Mount Juli ass méi roueg verlaf wéi dat an de Méint Februar bis Juli de Fall war. D’Grafik hei hannendrun stellt déi tatsächlech Entwécklung vum Präisindex vun de Fuddermëttel fir Déiere vum Januar 2022 bis Enn September duer a gëtt och en Ausbléck op de Mount Oktober (gepunktelt Linnen). De ponderéierten Index fir d’Fuddermëttel fir Déiere läit Enn September 1,3% méi héich wéi am Juli an 18,7% méi héich wéi am Januar 2022. Zu Lëtzebuerg gëtt et keng vergläichbar Zuelen iwwer Präisser fir Grassilage, Hee oder aner Grondfuddermëttel, an deemno sinn dës och net am Index agerechent.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...