Trägt das Erdgas aus Zypern dazu bei, unabhängig von russischen Importen zu werden?

Kürzlich wurden weitere Gasvorkommen vor der zypriotischen Küste gefunden. Ob diese Reserven dazu beitragen könnten, unabhängiger von russischen Importen zu werden, wollten die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn vom zuständigen Minister wissen.

« En Méditerranée, devant les côtes chypriotes, se trouvent d’importantes réserves en gaz naturel. Récemment de nouveaux gisements y ont été découverts, qui selon le président de l’Institut de l’énergie du sud-est de l’Europe (IENE) pourraient à terme représenter une alternative européenne à l’approvisionnement de gaz russe.

Or, l’exploitation de ces gisements est actuellement contrariée par la Turquie qui non seulement revendique ces réserves en gaz naturel, mais aussi s’oppose à toute tentative de trouver une solution commune avec la Chypre.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et à Monsieur le Ministre de l’Énergie :

  • Le Gouvernement est-il d’avis que les gisements en Méditerranée de l’Est pourraient contribuer à renforcer l’indépendance de l’UE vis-à-vis de la Russie en matière énergétique ?
  • Jusqu’à quand l’exploitation des gisements en question pourrait se faire ?
  • Existe-t-il des négociations au niveau de l’UE avec la Turquie afin de trouver une solution pour l’exploitation des gisements en question ? »

Antwort

Réponse à la question 1 :

Les gisements de gaz en Méditerranée de l’Est, y inclus les gisements découverts dans la zone économique exclusive de Chypre, représentent une ressource énergétique supplémentaire et complémentaire qui pourrait en principe contribuer à renforcer l’indépendance de l’UE en matière énergétique. En même temps, force est de constater que tout investissement important dans l’exploitation d’énergies fossiles risque de contribuer à un verrouillage technologique au dépens des efforts consentis en matière de développement des énergies renouvelables et des objectifs du Pacte vert, notamment la neutralité carbone d’ici 2050. 

Réponse à la question 2 :

Le gouvernement luxembourgeois n’est pas en mesure de se prononcer sur le calendrier des travaux envisagés pour la mise en place de l’infrastructure nécessaire.

Réponse à la question 3 :

En mars 2015, un cadre de dialogue à haut niveau sur l’énergie a été mis en place entre l’UE et la Turquie. Les activités de forages unilatérales menées par la Turquie en Méditerranée orientale ont entraîné la suspension de ce dialogue. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...