Trägt das Erdgas aus Zypern dazu bei, unabhängig von russischen Importen zu werden?

Kürzlich wurden weitere Gasvorkommen vor der zypriotischen Küste gefunden. Ob diese Reserven dazu beitragen könnten, unabhängiger von russischen Importen zu werden, wollten die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn vom zuständigen Minister wissen.

« En Méditerranée, devant les côtes chypriotes, se trouvent d’importantes réserves en gaz naturel. Récemment de nouveaux gisements y ont été découverts, qui selon le président de l’Institut de l’énergie du sud-est de l’Europe (IENE) pourraient à terme représenter une alternative européenne à l’approvisionnement de gaz russe.

Or, l’exploitation de ces gisements est actuellement contrariée par la Turquie qui non seulement revendique ces réserves en gaz naturel, mais aussi s’oppose à toute tentative de trouver une solution commune avec la Chypre.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et à Monsieur le Ministre de l’Énergie :

  • Le Gouvernement est-il d’avis que les gisements en Méditerranée de l’Est pourraient contribuer à renforcer l’indépendance de l’UE vis-à-vis de la Russie en matière énergétique ?
  • Jusqu’à quand l’exploitation des gisements en question pourrait se faire ?
  • Existe-t-il des négociations au niveau de l’UE avec la Turquie afin de trouver une solution pour l’exploitation des gisements en question ? »

Antwort

Réponse à la question 1 :

Les gisements de gaz en Méditerranée de l’Est, y inclus les gisements découverts dans la zone économique exclusive de Chypre, représentent une ressource énergétique supplémentaire et complémentaire qui pourrait en principe contribuer à renforcer l’indépendance de l’UE en matière énergétique. En même temps, force est de constater que tout investissement important dans l’exploitation d’énergies fossiles risque de contribuer à un verrouillage technologique au dépens des efforts consentis en matière de développement des énergies renouvelables et des objectifs du Pacte vert, notamment la neutralité carbone d’ici 2050. 

Réponse à la question 2 :

Le gouvernement luxembourgeois n’est pas en mesure de se prononcer sur le calendrier des travaux envisagés pour la mise en place de l’infrastructure nécessaire.

Réponse à la question 3 :

En mars 2015, un cadre de dialogue à haut niveau sur l’énergie a été mis en place entre l’UE et la Turquie. Les activités de forages unilatérales menées par la Turquie en Méditerranée orientale ont entraîné la suspension de ce dialogue. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...