Überfüllte Busse auf der Linie 146: Was wird unternommen, um die Situation zu verbessern?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass kürzlich die Busse der Linie 146 derart überfüllt waren, dass sie einige Schüler nicht mitnehmen konnten. Aus diesem Grund hat er nachgefragt, was unternommen wird, um die Situation zu verbessern.

„Zu mengem allergréissten Erstaunen ass mer zu Ouere komm, datt déi lescht Woch a gëschter Méindeg de Bus RGTR 146, dee vu Wooltz iwwer Bidscht, Géisdref, Dol, Nacher bis op Kautebaach fiert, moies fréi eng ganz Rei Leit huet misse stoe loossen, dorënner Kanner, déi sechs Mol hannerteneen an enger Woch bei der Nacher Schoul um 7.14 Auer stoe gelooss goufen. De Bus huet nëmmen néng Plazen, muss awer däitlech méi Leit transportéieren. Dat féiert dozou, datt d’Elteren Hals iwwer Kapp mussen asprange fir d’Kanner op Ettelbréck oder Dikrech an d’Schoul ze féieren, well se soss eng Prüfung oder de Cours verpassen.

Aus deem Gronn wollt ech den Här Mobilitéitsminister folgendes froen:

  1. Ass den Här Minister iwwer dës mësslech Situatioun informéiert ginn?
  2. Huet den Här Minister iwwer seng Zerwisser dofir suerge gelooss, datt dëse Fall sech an Zukunft net méi widderhëlt an d’Kapazitéit (Plazen am Bus) eropgesat gëtt?
  3. Sinn dem Här Minister änlech Fäll an aneren Deeler vum Weelzer Kanton an doriwwer eraus bekannt?“

Äntwert vum Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten op d’parlamentaresch Fro n° 7233 vum 24. November 2022 vum Här Deputéierten André Bauler.

D’Fro ass identesch zur Fro n° 7227.

Op der Linn 146 wäerten iwwer de ganzen Dag Standard Bussen mat 50 Setzplazen agesat ginn amplaz vu Minibussen.

Aner dringend Fäll sinn de Moment net bekannt. Wann et sech erweist datt an Zukunft iergendwou Kapazitéiten net duer ginn wäerte méng Servicer de Méiglechkeeten no reagéieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...