Warum gibt es noch immer keine Verbesserung bei den Korrespondenzen zwischen Bus und Bahn im Norden des Landes?

Da es seit längerer Zeit Probleme mit der Korrespondenz zwischen dem Zug aus der Stadt und dem Bus 134 nach Eschdorf gibt und sich die Situation immer noch nicht verbessert hat, hat der DP-Abgeordnete André Bauler nachgefragt, was der Minister in diesem Fall zu unternehmen gedenke.

„D’Awunner vu Bierden an Ëmgéigend hunn zënter Méint Problemer mat de Verbindunge Bus-Zuch-Bus fir an d’Stad. Et gouf den Awunner aus der Regioun Eschduerf-Heischent-Buerschent-Bierden an Aussiicht gestallt, datt sech bei de Changementer am Bus- an Zuchplang vun Dezember eppes géif änneren.

All Dag fiert de Bus vun der Linn 134 Richtung Eschduerf de betraffene Leit, besonnesch de Schülerinnen a Schüler, déi aus der Stad kommen, zu Ettelbréck op der Gare virun der Nues ewech, well d’Zäit fir vum Zuch op de Bus ëmzeklammen einfach ze kuerz ass. Dat selwecht gëllt och ëmdréit – de Problem besteet natierlech zu all Stonn.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Firwat ass et am Dezember net zu deenen Upassungen am Zäitplang komm, déi vu ville Säite gefrot a matgedeelt goufen an zu enger spierbarer Verbesserung fir déi betraffe Leit gefouert hätten?
  • Ass den Här Minister bereet fir sou séier wéi méiglech op den zoustännegen Plazen z’intervenéiere fir deen dote Mëssel, deen zu vill Onmutt féiert, aus der Welt ze schafen?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...