Was ist geplant, um den Schülertransport zwischen Bourscheid und Diekirch zu verbessern?

Seit der Reform des Busplans im ländlichen Raum haben die Schüler aus Bourscheid Schwierigkeiten, pünktlich zur Schule in Diekirch zu kommen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, wie die Situation verbessert werden soll.

Rezent Ännerungen un de Buspläng féieren dozou, datt d’Schoulkanner vu Buerschent an Ëmgéigend, déi mat der Linn 134 op Dikrech an de Kolléisch an an den Nordstad-Lycée fueren, mat spierbaren Zäitverloschter musse rechnen, dat duerch ze laang Waardezäiten zu Ettelbréck op der Gare an duerch dagdeeglech Stauen, déi et schwéier maachen, den Uschloss un den nächste Bus ze kréien.

Momentan ass den neie Bus-Horaire sou ugeluecht, datt etlech Elteren a Schüler, déi schonn de Führerschäin hunn, mam Auto op Dikrech wäerte fueren, amplaz op den ëffentlechen Transport zréckzegräifen. Mam Auto brauch een nämlech ronn 20 Minutte fir op Dikrech, mam ëffentlechen Transport sinn d‘Schüler dacks méi wéi eng Stonn ënnerwee; dat, well de Busplang net adequat un den Horaire vun der Schoul adaptéiert ass, respektiv well d’Schüler, déi vun Dikrech kommen, zu Ettelbréck mussen ëmsteigen an do vill ze laang musse waarden ier si eng Verbindung fir op Buerschent kréien.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister bereet fir een direkte Bus vu Buerschent op Dikrech fueren ze loossen, sou dass d’Schüler ënner gudde Konditiounen an d’Dikrecher Lycéeë gefouert kënne ginn?
  • Firwat gouf de Bus, deen um 7.24 Auer zu Buerschent fortgefuer ass, ofgeschaf, obwuel dëse fir d’Schüler déi mannsten Zäitverloschter mat sech bruecht huet?
  • Firwat fiert de Bus K19 just op d’Buerschtermillen an an d’Schlënner, mä awer net op Buerschent selwer?

Antwort

  1. D’Verwaltung fir ëffentlechen Transport huet fir d’Rentrée 2022/23 eng zousätzlech Schülerlinn “K45 Tadler – Bourscheid – Buerden – Ettelbruck” agefouert. Des ass moies verbonne mat der bestehender Schülerlinn “K34 Ettelbruck – Diekirch”. Esou kënnen d’Schüler vu Buerschent an Ëmgéigend ënner bessere Konditiounen an d’Dikrecher Lycéeë gefouert ginn.
  • De Bus as an deem Sënn net ofgeschaf ginn, ma duerch déi nei Schülerlinn “K45” ersat ginn.
  • Vun der Topographie hier ergëtt et méi Sënn, dass déi nei Schülerlinn “K45” op Buerschent fiert anstatt der Schülerlinn “K19”.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...