Welche reelle Gefahr geht von neuen Zeckenarten aus?

Die Zeckensaison beginnt wieder und neue Zeckenarten finden ihren Weg nach Luxemburg. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, welche Krankheiten bisher bei Zeckenbissen in Luxemburg nachgewiesen wurden und ob diesbezüglich nicht wieder auf sichtbarere Weise sensibilisiert werden sollte.

Frage

« La saison des tiques commence d’habitude en avril. Avec le changement climatique, d’autres espèces de tiques apparaissent de plus en plus au Luxembourg qui peuvent également transmettre des agents pathogènes à l’homme. Les infections principales sont la maladie de Lyme et la méningoencéphalite à tiques.

À ce sujet, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Combien de personnes ont dû être soignées depuis 2015 après une morsure de tique ? Quelles maladies ont été détectées ?
  • La dermacentor marginatus, ou « Schafzecke » en allemand, n’a pas encore été détectée au Luxembourg, mais elle s’est déjà propagée en Rhénanie-Palatinat. Madame la Ministre, estime-t-elle que cette espèce de tique pourra représenter un danger réel pour le Luxembourg à l’avenir ?
  • Madame la Ministre, n’est-elle pas d’avis que la campagne de sensibilisation « Attention aux tiques ! », élaborée en 2016, devrait à nouveau être communiquée de manière plus visible à la population ? »

Antwort

Le ministère de la Santé ne possède pas de statistiques sur les personnes qui ont dû se faire soigner pour morsure de tique. Par contre, depuis la loi du 1 août 2018 sur les maladies à déclaration obligatoire, entrée en vigueur le 1 janvier 2019, la Direction de la santé obtient des informations sur certaines maladies transmises par des tiques.

Sont ainsi à déclaration obligatoire, la maladie de Lyme (Borréliose) sous sa forme d’érythème chronique migrant et les formes neurologiques, ainsi que la méningo-encéphalite virale ou FSME (Frühsommer Meningoenzephalitis).

Aucun cas de transmission locale de FSME n’a été constaté. Pour la maladie de Lyme, 23 cas ont été déclarés en 2019, 47 en 2020, 13 en 2021, et – à ce jour – 1 seul en 2022.

Avec le changement climatique, il est fort probable que la population de tiques changera avec apparition de nouvelles espèces. Ceci est d’ailleurs aussi le cas pour certaines espèces de moustiques. La Direction de la santé collabore avec le Naturmusée pour la surveillance de ces insectes. Il est prévu de faire régulièrement des campagnes d’information du grand public sur les tiques et les moustiques, ainsi que sur les moyens pour s’en protéger.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...