Weshalb ist es in letzter Zeit häufiger zu Ausfällen bei den Zügen auf der Nordstrecke gekommen?

Da Züge auf der Nordstrecke in letzter Zeit häufiger ausgefallen sind, vor allem im Berufsverkehr, hat der DP-Abgeordnete André Bauler nach den Gründen dafür gefragt.

Den Zuch IC 15305 vu 7.16 Auer vun Ettelbréck an d‘Stad ass an de leschten Deeg e puer mol hannereneen annuléiert ginn. De Frust bei deene Leit, déi op dësen Zuch ugewise sinn fir op d’Aarbecht, an d’Schoul oder soss e Rendez-vous ze fueren, ass verständlecherweis grouss.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Gëtt et aktuell infrastrukturell Problemer op der Linn 10 tëscht Ettelbréck a Lëtzebuerg? Hunn déi Problemer eppes mam Kautebaacher Tunnel deen aktuell zou ass ze dinn?
  • Huet d‘CFL de Minister driwwer informéiert ob et Problemer beim Materiel roulant gëtt? Wa jo, wat war genee d’Ursaach am präzise Fall vum IC 15305?“

Antwort

De 19. an den 20. September 2022 ass effektiv d’Faart vum Zuch IC 15305 tëschent Ettelbréck an der Stad ausgefall. Dës Ausfäll waren awer weder op infrastrukturell Problemer am Zesummenhang mam Äerdrutsch am Tunnel Schieburg, nach op Problemer beim Material zeréckzeféieren.

De 19. September 2022 huet dësen Zuch missten aus betribleche Grënn suppriméiert ginn, dëst opgrond vun enger Barrièrestéierung zu Rolléng bei Miersch, déi den Zuchtrafic op der Linn 10 an an aus Richtung Lëtzebuerg erhiewlech gestéiert hat.

Gréisser Retarden a Suppressioune vun enger Rei vun Zich ware bedauerlecherweis d’Konsequenzen.

Den 20. September 2022, huet dësen Zuch misste suppriméiert ginn, wéinst enger kuerzfristeger Krankmeldung vum SNCB-Lokféierer, dee fir dësen Zuch ageplangt war. Duerch dee kuerzen Délai, war et der SNCB leider net méi méiglech fir ee Remplaçant fir dësen Zuch anzesetzen.

Zënter dem 21. September 2022 ass dësen Zuch awer all Dag gefuer.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...