Weshalb ist es in letzter Zeit häufiger zu Ausfällen bei den Zügen auf der Nordstrecke gekommen?

Da Züge auf der Nordstrecke in letzter Zeit häufiger ausgefallen sind, vor allem im Berufsverkehr, hat der DP-Abgeordnete André Bauler nach den Gründen dafür gefragt.

Den Zuch IC 15305 vu 7.16 Auer vun Ettelbréck an d‘Stad ass an de leschten Deeg e puer mol hannereneen annuléiert ginn. De Frust bei deene Leit, déi op dësen Zuch ugewise sinn fir op d’Aarbecht, an d’Schoul oder soss e Rendez-vous ze fueren, ass verständlecherweis grouss.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Gëtt et aktuell infrastrukturell Problemer op der Linn 10 tëscht Ettelbréck a Lëtzebuerg? Hunn déi Problemer eppes mam Kautebaacher Tunnel deen aktuell zou ass ze dinn?
  • Huet d‘CFL de Minister driwwer informéiert ob et Problemer beim Materiel roulant gëtt? Wa jo, wat war genee d’Ursaach am präzise Fall vum IC 15305?“

Antwort

De 19. an den 20. September 2022 ass effektiv d’Faart vum Zuch IC 15305 tëschent Ettelbréck an der Stad ausgefall. Dës Ausfäll waren awer weder op infrastrukturell Problemer am Zesummenhang mam Äerdrutsch am Tunnel Schieburg, nach op Problemer beim Material zeréckzeféieren.

De 19. September 2022 huet dësen Zuch missten aus betribleche Grënn suppriméiert ginn, dëst opgrond vun enger Barrièrestéierung zu Rolléng bei Miersch, déi den Zuchtrafic op der Linn 10 an an aus Richtung Lëtzebuerg erhiewlech gestéiert hat.

Gréisser Retarden a Suppressioune vun enger Rei vun Zich ware bedauerlecherweis d’Konsequenzen.

Den 20. September 2022, huet dësen Zuch misste suppriméiert ginn, wéinst enger kuerzfristeger Krankmeldung vum SNCB-Lokféierer, dee fir dësen Zuch ageplangt war. Duerch dee kuerzen Délai, war et der SNCB leider net méi méiglech fir ee Remplaçant fir dësen Zuch anzesetzen.

Zënter dem 21. September 2022 ass dësen Zuch awer all Dag gefuer.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...