Weshalb wurden verschiedene Buslinien im Norden, auf die auch Schüler angewiesen sind, abgeschafft?

Dem DP-Abgeordnete André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass seit Dezember 2021 etliche Buslinien im Norden abgeschafft worden sind, wovon viele Schüler betroffen sind. Er hat daher beim zuständigen Minister nach dem Grund gefragt, und was dieser tun wolle, um die Situation zu verbessern.

« Des citoyens habitant les communes de Wincrange et de Troisvierges m’ont rendu attentif sur le fait que certaines lignes d’autobus RGTR (p. ex. la ligne desservant Troine vers Clervaux ou celle desservant Basbellain vers la gare de Clervaux) ont été annulées en décembre 2021 si bien qu’un certain nombre d’élèves – notamment ceux inscrits dans des lycées de la « Nordstad » (Lycée technique agricole et Lycée technique pour professions de santé Ettelbruck) – éprouvent de sérieuses contraintes de transport. En effet, actuellement, leurs parents se voient obligés de les transporter à la gare de Clervaux ou vers un arrêt situé dans un village voisin afin qu’ils y puissent prendre le bus.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

  • Monsieur le Ministre pourrait-il expliquer pourquoi ces lignes ont été supprimées ?
  • Monsieur le Ministre peut-il proposer des solutions pour venir en aide aux élèves concernés ? »

Antwort

1. Monsieur le Ministre pourrait-il expliquer pourquoi ces lignes ont été supprimées ?

Dans le cadre de la réorganisation des lignes régulières du réseau RGTR, des connexions existantes entre certaines localités et des lycées de la « Nordstad » ont été ponctuellement supprimées. La desserte des lycées se fera à l’avenir uniquement avec les lignes scolaires du RGTR. Les deux réseaux RGTR, régulier et scolaire, seront séparés afin d’offrir un service adapté et flexible.

2. Monsieur le Ministre peut-il proposer des solutions pour venir en aide aux élèves concernés ?

Actuellement mes services de l’Administration des transports publics sont en train d’analyser et de finaliser les adaptions des courses scolaires afin de répondre au plus vite aux besoins des élèves. Il faut tout de même préciser que le nouveau réseau des lignes scolaires RGTR ne prévoit pas de courses scolaires entre les localités Troine et Basbellain et la gare de Clervaux. Pour rejoindre les lycées de la « Nordstad » au plus vite, les usagers de la région peuvent utiliser les bus RGTR jusqu’à la gare de Troisvierges, où il sera alors possible de se rendre à Ettelbruck.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...