Wie haben sich die Preise für landwirtschaftliche Flächen entwickelt?

Das Land ist ein wichtiges Produktionsmittel für Landwirte, Gemüsegärtner und Winzer. DP-Abgeordneter André Bauler fragt den Landwirtschaftsminister, wie sich die Preise für landwirtschaftliche Flächen in den letzten Jahren entwickelt haben.

« La terre est un facteur de production crucial en agriculture, tant pour la production végétale que pour la production animale. A l’étranger comme au Luxembourg, la terre agricole à proprement parler devient de plus en plus un facteur de spéculation attirant les investisseurs les plus divers.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  • Les services du ministère ont-ils pu suivre l’évolution récente des prix immobiliers concernant tout particulièrement les secteurs agricole, viticole et horticole ? Une étude en la matière aurait-elle déjà été effectuée ? Dans l’affirmative, quelles en seraient les conclusions ? Dans la négative, le ministère envisage-t-il de faire élaborer une analyse détaillée en ce domaine précis ?
  • Comment les surfaces d’exploitation réservées aux entreprises agricoles, viticoles et horticoles ont elles évolué durant les dernières années ? Et quelles sont les prévisions en la matière tout en sachant que les besoins de construction du secteur immobilier vont croissant ? Une étude prospective a-t-elle été réalisée à cet effet afin de préparer le secteur aux mutations du futur ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...