Wie kommen verschiedene Baustellen im Müllertal voran?

Seit Monaten gibt es im Müllertal zwei Baustellen, die offenbar nicht vorankommen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann fragten, was der Stand der Dinge diesbezüglich ist und wann die Baustellen fertig sein sollen.

Zanter Méint ginn et am Mëllerdall zwee Chantieren, déi net schénge virunzegoen: um CR356 tëscht Waldbëlleg an der Heringermillen, an um CR121 tëscht dem Schéissendëmpel an der Heringermillen.

Déi zwou Plaze sinn alle béid mat roude Luuchte gereegelt. Dës zwou rout Luuchten sinn net nëmmen eng Belaaschtung fir d’Awunner vun der Regioun, mä och fir den Tourismus well ronderëm eng vun de wichtegsten Attraktiounen vu Lëtzebuerg elo scho säit längerem Chantiere sinn, déi net schénge virunzekommen.

Desweidere soll d’Kräizung tëscht dem CR121 an dem CR118 (Präiteler Bréck) deemnächst ëmgebaut ginn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wat sinn d’Ursaache fir d’Dauer vun de Chantieren um CR356 an um CR121? Wéini sollen hei déi konkret Aarbechte ufänken a wéi laang soll d’Dauer dovunner sinn?
  • Wou ass de Projet „Präiteler Bréck“ drun? Ass d’Soumissioun amgaangen oder schonn ofgeschloss? Wéini sollen hei d’Aarbechten ufänken a wéi laang sollen se daueren?

Antwort

Wat sinn d’Ursaache fir d’Dauer vun de Chantieren um CR356 an um CR121? Wéini sollen hei déi konkret Aarbechte ufänken a wéi laang soll d’Dauer dovunner sinn?

D’Ausschreiwung fir d’Aarbechten um CR356 tëscht Waldbëlleg an der Heringermillen ass ganz rezent opgemaach ginn. D’Aarbechte benéidegen eng 220 Aarbechtsdeeg a wäerte viraussiichtlech am Januar d’nächst Joer ufänke kënnen. D’Streck wäert dee Moment och musse fir de Verkéier gespaart ginn.

Betreffend den Aarbechten um CR121 tëscht dem Schéissendëmpel an der Heringermillen lafen d’Etüden. An dem Kader sinn och geotechnesch Buerungen an déi dorausser folgend Erkenntnesser néideg fir de Projet weider kennen auszeschaffen. Éier awer déi Buerungen am Grondwaasser kenne gemaach ginn, huet missen déi néideg Autorisatioun virleien.

Déi entspriechend Demande gouf am November 2021 vu menge Servicer bei der zoustänneger Administratioun deposéiert. Am Juni 2022 gouf dunn déi benéidegt Autorisatioun ausgestallt.

Déi Etüd kann also elo ufänken a fir Enn 2022 leit viraussiichtlech en definitive Projet fir. Esoubal de Ausschreiwungsdossier ausgeschafft ass, kënnen d‘Aarbechten dann och ëffentlech ausgeschriwwe ginn.

Dëst natierlech ënnert der Konditioun, datt zu dem Moment all déi néideg Autorisatioune fir dës Aarbechte virleien.

Et ass virgesinn, datt d’Aarbechten ufanks 2024 lancéiert kenne ginn an dann tëscht 6 an 9 Méint dauere wäerten.

Generell ass ze betounen, datt d’Aarbechten an enger Natura 2000 – Zone stattfannen, wat bedeit, datt all d’Aarbechte strenge Critèrë betreffend den Agrëffer an d’Natur ënnerleien. Doriwwer eraus ass och ze ënnersträichen, datt wann op enger Plaz wéi dëser, d’Strooss rutscht, eng komplex Rei un geotechneschen Etüden noutwenneg si fir hei d’Strooss nohalteg ze flécken an datt se net bei weideren Onwiederen op der nämmlechter Plaz direkt rëm Schied opweist.

Wou ass de Projet „Präiteler Bréck” drun? Ass d’Soumissioun amgaangen oder schonn ofgeschloss? Wéini sollen hei d’Aarbechten ufänken a wéi laang sollen se daueren?

D’Ausschreiwung fir de Projet vun der „Präiteler Bréck“ an de Reamenagement vun der Kräizung tëscht dem CR118 an dem CR121 ass deslescht ofgeschloss ginn an d’Aarbechte wäerten elo am Hierscht 2022 ufänke kënnen. D’Aarbechten daueren hei viraussiichtlech eng 400 Aarbechtsdeeg.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...