Wie kommen verschiedene Baustellen im Müllertal voran?

Seit Monaten gibt es im Müllertal zwei Baustellen, die offenbar nicht vorankommen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann fragten, was der Stand der Dinge diesbezüglich ist und wann die Baustellen fertig sein sollen.

Zanter Méint ginn et am Mëllerdall zwee Chantieren, déi net schénge virunzegoen: um CR356 tëscht Waldbëlleg an der Heringermillen, an um CR121 tëscht dem Schéissendëmpel an der Heringermillen.

Déi zwou Plaze sinn alle béid mat roude Luuchte gereegelt. Dës zwou rout Luuchten sinn net nëmmen eng Belaaschtung fir d’Awunner vun der Regioun, mä och fir den Tourismus well ronderëm eng vun de wichtegsten Attraktiounen vu Lëtzebuerg elo scho säit längerem Chantiere sinn, déi net schénge virunzekommen.

Desweidere soll d’Kräizung tëscht dem CR121 an dem CR118 (Präiteler Bréck) deemnächst ëmgebaut ginn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wat sinn d’Ursaache fir d’Dauer vun de Chantieren um CR356 an um CR121? Wéini sollen hei déi konkret Aarbechte ufänken a wéi laang soll d’Dauer dovunner sinn?
  • Wou ass de Projet „Präiteler Bréck“ drun? Ass d’Soumissioun amgaangen oder schonn ofgeschloss? Wéini sollen hei d’Aarbechten ufänken a wéi laang sollen se daueren?

Antwort

Wat sinn d’Ursaache fir d’Dauer vun de Chantieren um CR356 an um CR121? Wéini sollen hei déi konkret Aarbechte ufänken a wéi laang soll d’Dauer dovunner sinn?

D’Ausschreiwung fir d’Aarbechten um CR356 tëscht Waldbëlleg an der Heringermillen ass ganz rezent opgemaach ginn. D’Aarbechte benéidegen eng 220 Aarbechtsdeeg a wäerte viraussiichtlech am Januar d’nächst Joer ufänke kënnen. D’Streck wäert dee Moment och musse fir de Verkéier gespaart ginn.

Betreffend den Aarbechten um CR121 tëscht dem Schéissendëmpel an der Heringermillen lafen d’Etüden. An dem Kader sinn och geotechnesch Buerungen an déi dorausser folgend Erkenntnesser néideg fir de Projet weider kennen auszeschaffen. Éier awer déi Buerungen am Grondwaasser kenne gemaach ginn, huet missen déi néideg Autorisatioun virleien.

Déi entspriechend Demande gouf am November 2021 vu menge Servicer bei der zoustänneger Administratioun deposéiert. Am Juni 2022 gouf dunn déi benéidegt Autorisatioun ausgestallt.

Déi Etüd kann also elo ufänken a fir Enn 2022 leit viraussiichtlech en definitive Projet fir. Esoubal de Ausschreiwungsdossier ausgeschafft ass, kënnen d‘Aarbechten dann och ëffentlech ausgeschriwwe ginn.

Dëst natierlech ënnert der Konditioun, datt zu dem Moment all déi néideg Autorisatioune fir dës Aarbechte virleien.

Et ass virgesinn, datt d’Aarbechten ufanks 2024 lancéiert kenne ginn an dann tëscht 6 an 9 Méint dauere wäerten.

Generell ass ze betounen, datt d’Aarbechten an enger Natura 2000 – Zone stattfannen, wat bedeit, datt all d’Aarbechte strenge Critèrë betreffend den Agrëffer an d’Natur ënnerleien. Doriwwer eraus ass och ze ënnersträichen, datt wann op enger Plaz wéi dëser, d’Strooss rutscht, eng komplex Rei un geotechneschen Etüden noutwenneg si fir hei d’Strooss nohalteg ze flécken an datt se net bei weideren Onwiederen op der nämmlechter Plaz direkt rëm Schied opweist.

Wou ass de Projet „Präiteler Bréck” drun? Ass d’Soumissioun amgaangen oder schonn ofgeschloss? Wéini sollen hei d’Aarbechten ufänken a wéi laang sollen se daueren?

D’Ausschreiwung fir de Projet vun der „Präiteler Bréck“ an de Reamenagement vun der Kräizung tëscht dem CR118 an dem CR121 ass deslescht ofgeschloss ginn an d’Aarbechte wäerten elo am Hierscht 2022 ufänke kënnen. D’Aarbechten daueren hei viraussiichtlech eng 400 Aarbechtsdeeg.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...