Wie oft wurde seit 2018 eine Entscheidung für ein beidseitiges Aufenthaltsbestimmungrecht getroffen?

Bei der Trennung oder Scheidung der Eltern bleibt oft die Frage, bei wem das Kind künftig leben soll. 2018 wurde der Zweitwohnsitz eingeführt. Unsere Abgeordnete Carole Hartmann hat beim Justizministerium nachgefragt, wie viele Entscheidungen in der Sache seither getroffen wurden und wie sie ausgefallen sind.

« À la suite d’un divorce ou d’une séparation de parents d’un enfant mineur, une des questions qui se pose est celle de savoir auprès de quel parent l’enfant en cause continue à vivre. La loi du 27 juin 2018 instituant le juge aux affaires familiales, portant réforme du divorce et de l’autorité parentale (…) a explicitement introduit dans notre Code civil la possibilité d’une résidence alternée auprès des deux parents de l’enfant mineur.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Justice :

  • Existe-t-il des statistiques sur le nombre total de décisions judiciaires définitives prises depuis l’entrée en vigueur de la réforme susvisée en ce qui concerne la résidence des enfants mineurs après un divorce ou une séparation ?
  • Dans l’affirmative,
  • Quel est le nombre total de décisions judiciaires définitives prises en la matière ?
  • Quel est le nombre et le pourcentage des cas dans lesquels la résidence a été fixée auprès de l’un des deux parents ? Dans ces hypothèses, combien de fois la résidence principale a-t-elle été fixée auprès de la mère et combien de fois auprès du père de l’enfant ?
  • Quel est le nombre et le pourcentage des cas dans lesquels une résidence alternée a été retenue ? Dans ces hypothèses, combien de décisions se sont basées sur un accord entre parties et combien ont été prises sur demande de l’une des parties ?»

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...