Wie sieht es mit der Instandhaltung der staatlichen Radwege aus, insbesondere im Winter?

Laub, Matsch oder sonstiger Schmutz auf den Radwegen stellen im Winter ein Sicherheitsrisiko für Radfahrer dar. Der DP-Abgeordnete Max Hahn hat sich deshalb nach der Instandhaltung der Landesradwege erkundigt.

„D’Fëderung vun der doucer Mobilitéit ass eng vun de Prioritéite vun der Regierung, dat net just am Kampf géint de Klimawandel, mee och fir e Mentalitéitswiessel hin zu enger méi multimodaler an nohalteger Approche an der Mobilitéit zu Lëtzebuerg z’encouragéieren. An deem Kader goufen z.B. net just speziell Primme fir de Kaf vun engem Vëlo oder Pedelec agefouert, et gouf a gëtt och den nationale Vëlospistereseau kontinuéierlech ausgebaut.

Allerdéngs ass et besonnesch an der naasser Joreszäit op ville Plaze sou, dass Blieder, Knascht a Bulli op de Vëlospiste leien, déi souwuel e Sécherheetsrisiko fir Cyclisten duerstellen, wéi och generell d’Leit net onbedéngt encouragéieren, de Vëlo ze huelen, sief et fir op d’Schaff oder soss Deplacementer.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Ginn déi staatlech Vëlospiste reegelméisseg gebotzt respektiv ënnerhal?
  • Wann net, ass virgesinn dëst an Zukunft méi systematesch ze maachen, besonnesch wärend den Hierscht- a Wanterméint?
  • Weess den Här Minister vun Accidenter vu Cyclisten, déi op de schlechten Zoustand vun enger Vëlospist zréckzeféiere wieren?
  • Wéi vill Meldunge krut d’Administration des ponts et chaussées an de leschten dräi Joer iwwer den Zoustand vu Vëlospisten?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...