Wie steht es um die Einhaltung der Maskenpflicht im öffentlichen Transport

Seit April besteht die Maskenpflicht im öffentlichen Transport. Der DP-Abgeordnete Max Hahn wollte vom zuständigen Minister wissen, ob das Einhalten dieser Regel kontrolliert wird und was das Resultat dieser Kontrollen sei.

Fro

« Et ass mir scho méi dacks zu Oueren komm, respektiv ech hunn et selwer erlieft, dass ëmmer nees Leit d’Obligatioun eng Mask am ëffentlechen Transport unzedoen an déi och wärend dem ganzen Trajet unzehalen, net respektéieren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

  • Gehéiert et zu den Aufgabe vun den Zuchbegleeder d’Clienten op d’Maskeflicht hinzeweisen ?
  • Falls jo, dierfen d’Zuchbegleeder Passagéier déi sech net drun halen, op iergend eng Manéier sanktionéieren ?
  • Falls net, op wéi eng Manéier gedenkt den Här Minister de Respekt vun der Maskeflicht an den Zich duerchzesetzen ?
  • Gi reegelméisseg Stéchprouwen an de Busser gemaach, fir de Respekt vun der Maskeflicht ze kontrolléieren ?
  • Wa jo, wat ass d’Resultat vun dëse Kontrollen ?
  • Huet den Här Minister Donnéeën iwwer d’Heefegkeet vu sou Virfäll, wou e Passagéier sech net un d’Maskeflicht gehalen huet ? »

Äntfert

D’Zuchpersonal ass ugewisen, fir wärend den Kontrollgäng an den Zich sécherzestellen, dass all Passagéier d’Maskeflicht respektéiert.

Onglécklecherweis profitéieren awer verschidden Passagéier fir nom Passage vum Kontroller hir Mask erëm erofzehuelen. Wann d’CFL-Personal feststellt, dass ee Client ouni Mask am Zuch sëtzt, gëtt dësen onverzüglech gebieden d’Mask erëm unzedoen. Am Fall vun engem Non-respect fir dëser Fuerderung nozekommen, huet d’Zuchpersonal d’Méiglechkeet fir de Passagéier aus dem Zuch ze verweisen.

Dem Zuchpersonal ass et rechtlech nët erlaabt d’Passagéier ze sanktionéieren. Dës Méiglechkeet ass der Police an der Douane virbehalen, déi onugekënnegt an a regelméissegen Ofstänn Kontrollen am ëffentlechen Transport duerchféiert.

An dem Zesummenhang huet d’CFL zesummen mat der Douane bis ewell un 10 Deeg an an 49 verschiddenen Zich Kontrollen organiséiert an et sinn 15 taxéiert Avertissementer ausgestallt ginn.

Am Kader vun engem Kontroll an der Gare Lëtzebuerg sinn 65 taxéiert Avertissementer geschriwwe ginn.

Zesummen mat der Police huet d’CFL u 4 Deeg an 34 verschiddenen Zich verstäerkt kontrolléiert, woubei keen taxéierten Avertissement huet missen ausgestallt ginn.

Insgesamt sinn bei dësen Kontrollen an den Zich 5 192 Leit kontrolléiert ginn.

Do dernieft ginn et keng weider Donnéeën, wou d’Passagéier am Zuch sech net un d’Maskeflicht gehalen hunn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...