Wie steht es um die Einhaltung der Maskenpflicht im öffentlichen Transport

Seit April besteht die Maskenpflicht im öffentlichen Transport. Der DP-Abgeordnete Max Hahn wollte vom zuständigen Minister wissen, ob das Einhalten dieser Regel kontrolliert wird und was das Resultat dieser Kontrollen sei.

Fro

« Et ass mir scho méi dacks zu Oueren komm, respektiv ech hunn et selwer erlieft, dass ëmmer nees Leit d’Obligatioun eng Mask am ëffentlechen Transport unzedoen an déi och wärend dem ganzen Trajet unzehalen, net respektéieren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

  • Gehéiert et zu den Aufgabe vun den Zuchbegleeder d’Clienten op d’Maskeflicht hinzeweisen ?
  • Falls jo, dierfen d’Zuchbegleeder Passagéier déi sech net drun halen, op iergend eng Manéier sanktionéieren ?
  • Falls net, op wéi eng Manéier gedenkt den Här Minister de Respekt vun der Maskeflicht an den Zich duerchzesetzen ?
  • Gi reegelméisseg Stéchprouwen an de Busser gemaach, fir de Respekt vun der Maskeflicht ze kontrolléieren ?
  • Wa jo, wat ass d’Resultat vun dëse Kontrollen ?
  • Huet den Här Minister Donnéeën iwwer d’Heefegkeet vu sou Virfäll, wou e Passagéier sech net un d’Maskeflicht gehalen huet ? »

Äntfert

D’Zuchpersonal ass ugewisen, fir wärend den Kontrollgäng an den Zich sécherzestellen, dass all Passagéier d’Maskeflicht respektéiert.

Onglécklecherweis profitéieren awer verschidden Passagéier fir nom Passage vum Kontroller hir Mask erëm erofzehuelen. Wann d’CFL-Personal feststellt, dass ee Client ouni Mask am Zuch sëtzt, gëtt dësen onverzüglech gebieden d’Mask erëm unzedoen. Am Fall vun engem Non-respect fir dëser Fuerderung nozekommen, huet d’Zuchpersonal d’Méiglechkeet fir de Passagéier aus dem Zuch ze verweisen.

Dem Zuchpersonal ass et rechtlech nët erlaabt d’Passagéier ze sanktionéieren. Dës Méiglechkeet ass der Police an der Douane virbehalen, déi onugekënnegt an a regelméissegen Ofstänn Kontrollen am ëffentlechen Transport duerchféiert.

An dem Zesummenhang huet d’CFL zesummen mat der Douane bis ewell un 10 Deeg an an 49 verschiddenen Zich Kontrollen organiséiert an et sinn 15 taxéiert Avertissementer ausgestallt ginn.

Am Kader vun engem Kontroll an der Gare Lëtzebuerg sinn 65 taxéiert Avertissementer geschriwwe ginn.

Zesummen mat der Police huet d’CFL u 4 Deeg an 34 verschiddenen Zich verstäerkt kontrolléiert, woubei keen taxéierten Avertissement huet missen ausgestallt ginn.

Insgesamt sinn bei dësen Kontrollen an den Zich 5 192 Leit kontrolléiert ginn.

Do dernieft ginn et keng weider Donnéeën, wou d’Passagéier am Zuch sech net un d’Maskeflicht gehalen hunn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...