Wird das Personal im Jugendschutz aufgestockt?

Immer häufiger hört man von Kindesmissbrauch und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. Da Luxemburg sicherlich kein isoliertes Land ist und die Zahlen tendenziell steigen, haben unsere Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann den zuständigen Ministern einige Fragen gestellt.

„De Moment si landeswäit 32 Beamten an der Police fir de Jugendschutz zoustänneg. Den Zerwiss vum Jugendschutz ass folgendermoossen opgestallt: Regioun Norden (Dikrech): 2 Beamten; Regioun Osten (Gréiwemaacher): 3 Beamten; Regioun Süden (Esch): 5 Beamten; Regioun Zentrum (Stad): 7 Beamten.

Dës 17 Beamten decken de Volet „Mësshandlung vu Kanner“, „Placementer vu Kanner“ an de ganze Spektrum vun der „Délinquance juvénile“ of (also all Strofdoten, déi vu Mannerjärege begaange ginn). Des weideren enregistréieren dës Beamten all Vergewaltegung vun erwuessene Leit (ausser de Viol a punkto Prostitutioun).

Am meeschte gëtt dësen Zerwiss vum Jugendgeriicht befaasst, dat opgrond vu Signalementer, déi vu Schoulen, Crèchen a Maison-Relaise gemaach goufen.

Déi zoustänneg Beamte garantéieren och wöchentlich eng national Permanence, déi vun zwee Beamten assuréiert gëtt, dëst iwwert dat ganzt Joer verdeelt.

Ausserdeem gëtt et eng spezifesch Sektioun vum Jugendschutz (ëm déi 15 Leit) an der Stad, déi sech just ëm Sexual-Strofdote këmmert, déi vu Mannerjärege begaange goufen oder déi Mannerjäreger um eegene Läif erlidden hunn. Dat geet vun „Attentat à la pudeur“ bis hin zu „Cyber-Grooming“, also dem Verschécke vu Plakeg-Fotoen duerch Erpressung. Och d‘Internet-Pédo-Pornographie fält an hire Beräich. Ee vun dëse Beamte garantéiert och wöchentlech eng national Permanence, déi iwwert dat ganzt Joer leeft.

Lëtzebuerg ass keng Insel an d’Zuel vun de Mëssbrauch-Dossiere souwéi d‘Affairen am Beräich vun der Maltraitance vu Kanner hunn éischter d’Tendenz zouzehuelen.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet an der Madamm Justizministesch folgend Froe stellen:

  • Wéi huet sech d’Zuel vun de Beamten, déi de Moment am Departement vun der „police judiciaire section protection de la jeunesse et infractions à caractère sexuel“ schaffen, zanter 2015 entwéckelt?
  • Wéi vill Dossiere gi pro Joer vun dësem Zerwiss behandelt a wéi vill sinn der aktuell nach net ofgeschloss bzw. net ugefaangen?
  • Huet den Här Policeminister wëlles fir d’Personal an dësem spezifesche Beräich opzestocken? Wa jo, wat géif dat konkret bedeiten, vu, datt deen een oder anere Büro iwwerlaascht schéngt ze sinn?
  • Wéi kann een d’Zesummenaarbecht mat der Justiz vereinfachen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...