Wird das Personal im Jugendschutz aufgestockt?

Immer häufiger hört man von Kindesmissbrauch und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. Da Luxemburg sicherlich kein isoliertes Land ist und die Zahlen tendenziell steigen, haben unsere Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann den zuständigen Ministern einige Fragen gestellt.

„De Moment si landeswäit 32 Beamten an der Police fir de Jugendschutz zoustänneg. Den Zerwiss vum Jugendschutz ass folgendermoossen opgestallt: Regioun Norden (Dikrech): 2 Beamten; Regioun Osten (Gréiwemaacher): 3 Beamten; Regioun Süden (Esch): 5 Beamten; Regioun Zentrum (Stad): 7 Beamten.

Dës 17 Beamten decken de Volet „Mësshandlung vu Kanner“, „Placementer vu Kanner“ an de ganze Spektrum vun der „Délinquance juvénile“ of (also all Strofdoten, déi vu Mannerjärege begaange ginn). Des weideren enregistréieren dës Beamten all Vergewaltegung vun erwuessene Leit (ausser de Viol a punkto Prostitutioun).

Am meeschte gëtt dësen Zerwiss vum Jugendgeriicht befaasst, dat opgrond vu Signalementer, déi vu Schoulen, Crèchen a Maison-Relaise gemaach goufen.

Déi zoustänneg Beamte garantéieren och wöchentlich eng national Permanence, déi vun zwee Beamten assuréiert gëtt, dëst iwwert dat ganzt Joer verdeelt.

Ausserdeem gëtt et eng spezifesch Sektioun vum Jugendschutz (ëm déi 15 Leit) an der Stad, déi sech just ëm Sexual-Strofdote këmmert, déi vu Mannerjärege begaange goufen oder déi Mannerjäreger um eegene Läif erlidden hunn. Dat geet vun „Attentat à la pudeur“ bis hin zu „Cyber-Grooming“, also dem Verschécke vu Plakeg-Fotoen duerch Erpressung. Och d‘Internet-Pédo-Pornographie fält an hire Beräich. Ee vun dëse Beamte garantéiert och wöchentlech eng national Permanence, déi iwwert dat ganzt Joer leeft.

Lëtzebuerg ass keng Insel an d’Zuel vun de Mëssbrauch-Dossiere souwéi d‘Affairen am Beräich vun der Maltraitance vu Kanner hunn éischter d’Tendenz zouzehuelen.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet an der Madamm Justizministesch folgend Froe stellen:

  • Wéi huet sech d’Zuel vun de Beamten, déi de Moment am Departement vun der „police judiciaire section protection de la jeunesse et infractions à caractère sexuel“ schaffen, zanter 2015 entwéckelt?
  • Wéi vill Dossiere gi pro Joer vun dësem Zerwiss behandelt a wéi vill sinn der aktuell nach net ofgeschloss bzw. net ugefaangen?
  • Huet den Här Policeminister wëlles fir d’Personal an dësem spezifesche Beräich opzestocken? Wa jo, wat géif dat konkret bedeiten, vu, datt deen een oder anere Büro iwwerlaascht schéngt ze sinn?
  • Wéi kann een d’Zesummenaarbecht mat der Justiz vereinfachen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...