Administrative Vereinfachungen im Agrarsektor

In Luxemburg sollen keine Zuschüsse gestrichen werden und die administrative Vereinfachung soll zur Priorität gemacht werden. Die DP Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben die Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau gefragt, um welche administrativen Vereinfachungen es sich handelt, auf welche Mittel in dem Kontext zurückgegriffen wird, ob der aktuelle administrative Aufwand von den landwirtschaftlichen Akteuren pro Berufsprofil schon einmal quantifiziert wurde und ob es detailliertes statistisches Material gibt.

Frage

„D’Bauereprotester an eisen zwee groussen Nopeschlänner weisen op ee grousse Malaise an de landwirtschaftleche Milieuen hin.

Viru kuerzem huet d’Madamm Landwirtschaftsminister an deem Kontext der Press matgedeelt, datt hei zu Lëtzebuerg keng Subside wäerte gestrach ginn an datt der administrativer Vereinfachung eng Prioritéit soll reservéiert ginn.

An deem Zesummenhang wollte mer der Madamm Ministesch fir Landwirtschaft, Ernärung a Wäibau follgend Froe stellen:

1. Ëm wat fir administrativ Vereinfachungen handelt et sech?

2. Op wat fir Instrumenter a Mëttel wëll d’Madamm Minister zréckgräife fir den Acteuren aus dem Secteur administrativ Aufgaben ofzehuelen?

3. Ass den aktuellen administrativen Opwand vun de landwirtschaftlechen Acteure pro Beruffsprofil schonn eemol quantifizéiert ginn? Gëtt et do detailléiert statistescht Material ?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...