Autonomes Fahren: Wann ist es so weit in Luxemburg?

Deutschland sieht vor, in naher Zukunft das autonome Fahren auf bestimmten Straßen inmitten des normalen Verkehrs zuzulassen. Der DP-Abgeordnete Max Hahn wollte vom zuständigen Minister wissen, wie weit die diesbezügliche Arbeit in Luxemburg ist.

« Déi däitsch Regierung huet rezent e Gesetzesprojet virgestallt, mat deem Däitschland dat éischt Land weltwäit géif ginn, dat d’Conduite autonome am normale Stroosseverkéier erlaabt. Dëst wier zwar nëmmen op festgeluechte Strecke méiglech, mee hei dierften awer Gefierer vum Niveau 4 vun insgesamt 5, wat d’Autonomie betrëfft, zirkuléieren. Méi genee heescht dat, dass et sech hei ëm vollautomatiséiert Fueren handelt, bei deem de Chauffer just a Geforesituatioune muss agräifen.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

– Ass den Här Minister au Courant vun dëser Entwécklung ?

– Wéi wäit ass Lëtzebuerg am Bezuch op d’Autorisatioun vum autonome Fueren am normale Stroosseverkéier ?

– Huet d’Regierung wëlles sech um däitsche Gesetzesprojet fir eng eventuell Legaliséierung vun der Conduite autonome z’inspiréieren ?

– Fir wéini wier en änleche Schrëtt wéi an Däitschland hei zu Lëtzebuerg denkbar ?

– Wat sinn d’Tëscheresultater vum gemeinsame Pilot-Projet mat Däitschland a Frankräich an der Groussregioun zu deem Sujet ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...