Bleibt der Bereitschaftsdienst der Pädiatrie auf Kirchberg weiterhin sichergestellt?

Das Gesundheitsministerium und der Krankenhausverband haben kürzlich eine Vereinbarung zur Entschädigung der Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften der Ärzte in den Krankenhäusern unterzeichnet. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Carole Hartmann haben gehört, dass für die Pädiatrie auf Kirchberg nur ein Bereitschaftsdienst geplant ist. Für die Kinderchirurgie wurde kein Bereitschafstdienst geplant. Deshalb wollten sie von der Gesundheitsministerin wissen, ob der Bereitschaftsdienst von einem einzelnen Kinderarzt sichergestellt werden kann und wie eventuelle Kapazitätsprobleme gelöst werden können.

Frage

« La policlinique pédiatrique et les urgences pédiatriques accueillent les enfants entre 0 et 15 ans, 7 jours sur 7 à l’hôpital au Kirchberg. Ces services existent depuis 2004 et l’équipe est composée de « pédiatres, chirurgiens pédiatriques, psychiatres juvéniles ainsi que d’autres médecins spécialisés ». En 2022, environ 20.000 enfants ayant eu besoin de soins médicaux urgents ont été traités, dont 6.500 ayant reçu des traitements chirurgicaux.

Outre ses activités régulières, le groupe assure également les services d’astreintes pour les enfants malades à la maternité de la Clinique Bohler et à la néonatologie pendant toute l’année.

En 2022, le Ministère de la Santé avait annoncé avoir signé avec la Fédération des Hôpitaux luxembourgeois (« FHL ») une convention garantissant l’indemnisation des gardes et des astreintes du personnel médical. Il nous revient que pour la pédiatrie de proximité de l’HRS-Kirchberg, une seule ligne de garde pour les pédiatres a été retenue. Une ligne de garde pour les chirurgiens pédiatriques fait défaut.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Est-ce que Madame la Ministre estime qu’un service de garde par un seul pédiatre est suffisant, et que les services d’un chirurgien pédiatrique ne sont point requis pendant les heures de garde ?
  • À qui devront s’adresser les parents avec leurs enfants gravement malades ou ayant besoin de soins chirurgicaux prochainement, si les gardes par des chirurgiens pédiatriques ne sont plus assurées, et que d’autres hôpitaux tel la ‘Kannerklink’ atteignent régulièrement leurs limites ?
  • Étant donné les chiffres de patients jeunes aux services impactés, est-ce que le Ministère de la Santé a anticipé les problèmes potentiels de capacité ?
  • Comment le Ministère de la Santé veut-il garantir dans l’avenir les meilleurs soins possibles aux enfants ayant besoin de soins médicaux urgents ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...