Denkmalgeschütztes Kulturerbe im allgemeinen Bebauungsplan

Die Gemeinden können und sollen ihr schutzwürdiges Kulturerbe im allgemeinen Bebauungsplan eintragen. Der Denkmalschutz hat allen Gemeinden seine Vorschläge unterbreitet, doch einige Gemeinden ignorieren einen großen Teil dieser Empfehlungen. Nun wurde ein Ranking veröffentlicht, das die Innenministerin kürzlich in einem RTL-Interview erwähnte. Zu diesem Thema hat unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die Innenministerin und die Kulturministerin gestellt.

« An engem rezenten Interview op RTL huet d’Madamm Inneministesch eng Lëscht an d’Kamera gehalen, op där d’Gemengen der Rei no klasséiert gi wat hiren Engagement am Denkmalschutz ugeet. Dëse Ranking baséiert op de Recommandatioune vu Sites et monuments an der Unzuel vu Gebaier, déi vun de Gemengen tatsächlech an de PAGen agedroe sinn.

An deem Kontext wollt ech der Madamm Inneministesch an der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen:

  1. Wat sinn déi verschidde Kategorië vu Monumenter, déi an de Bebauungspläng klasséiert gi sinn? Gehéieren dozou och Dréchemaueren, Skulpturen, Träch, Prëssiounskapellen, an aner Monumenter?
  2. Wéi gëtt den Engagement vun den eenzele Gemenge gemooss; no wéi enge Krittären ass dee Ranking, vun deem d’Madamm Inneministesch geschwat huet, opgestallt ginn?
  3. Wéi gesäit d’Sensibiliséierungsaarbecht vun der Regierung a Saachen Denkmalschutz vis-à-vis vun de Gemengen aus? Gëtt et eng Zesummenaarbecht mam Syvicol a Form vun engem praktesche Guide mat Rotschléi a Proposen („Leitfaden“) fir d’Schäffen- a Gemengeréit? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...