Ein neues Schild an der A7 um für das Ösling zu werben?

DP-Abgeordneter André Bauler hat nachfragt, ob es möglich sei, ein neues Schild an der A7 anzubringen, um für das Ösling, seine Landschaften und Schlösser zu werben.

« Les Ardennes luxembourgeoises se distinguent par leur riche patrimoine historique et leurs paysages variés. L’Oesling se caractérise en particulier par ses châteaux-forts dont celui de Vianden, l’attraction touristique la plus visitée du Grand-Duché.

Il y a plus de quinze ans, les panneaux touristiques le long de nos autoroutes ont été fixés par un groupe de travail composé de représentants de différents ministères. À l’époque, un seul panneau avait été retenu pour la région de l’« Éislek », à savoir à l’entrée de la commune de Schieren.

Or, à mon opinion, il s’avérerait indispensable d’en ériger un sur l’autoroute A7 entre le Viaduc « Glaasbuurgronn » et le Tunnel « Stafelter » afin que les touristes venant notamment de France et d’Allemagne puissent aisément remarquer dans quel sens ils doivent rouler pour atteindre le nord du Luxembourg tout en les sensibilisant au riche patrimoine de ce dernier.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

  1. Un nouveau panneau touristique à édifier sur l’A7 entre le viaduc « Glaasbuurgronn » et le tunnel « Stafelter » a-t-il déjà été validé par le groupe de travail interministériel ?
  2. Dans l’affirmative, dans quels délais pourrait-il être mis en place ?
  3. Quel sujet aurait été retenu pour représenter au mieux le patrimoine historique de nos Ardennes ? Le château-palais de la cité de Vianden ne serait-il pas le meilleur sujet en la matière ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...