Ein P&R auf dem Hareler Poteau?

Derzeit gibt es Diskussionen zur Schaffung eines P&R auf dem Hareler Poteau. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt, ob dieser mehr dazu sagen könne.

« Et ass mer zu Ouere komm, dass et aktuell Diskussiounen iwwer d’Schafe vun engem P&R um Hareler Poteau tëscht dem Ministère an de Gemengeresponsabele gëtt. Zesumme mat enger Expressbuslinn géif dëst de Beruffpendler aus der Regioun et erlaben, an enger Stonn an der Stad ze sinn.

Donieft wier sou e Parking och fir den Tourismus ronderëm de Stauséi intressant.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

– Kann den Här Minister weider Informatiounen zu deenen Diskussioune ginn ?

– Ass an deem Kader virgesinn, dee P&R mat enger Expressbuslinn bis an d’Stad ze verbannen ?– Gëtt och nach iwwer änlech Projeten an anere Landesdeeler nogeduecht ? Wa jo, wou wieren dës Standuerter ? Wéi gesäit hei d’Zesummenaarbecht mat de respektive Gemengen aus ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...