Exzessive Geschwindigkeit auf der N7 zwischen Diekirch und Hosingen

Die Nationalsraße N7 ist seit jeher für Geschwindigkeitsdelikte bekannt. Rezent kam es aber vermehrt vor, dass viele Lastwagen zwischen dem Kreisel Fridhaff und dem Kreisel Hosingen, die Geschwindigkeitsbegrenzung um einiges überschritten haben. Diese seien größtenteils in den Abendstunden unterwegs nach Belgien gewesen. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter André Bauler bei den zuständigen Ministern nachgefragt wie viele Unfälle auf besagter Strecke passiert sind und ob es möglich wäre dort vermehrt Kontrollen durchzuführen.

„Mir ass dëse Weekend vu besuergte Leit matgedeelt ginn, datt op der N7 tëscht dem Rond-Point Fridhaff an dem Rond-Point Housen ëmmer méi gerannt gëtt, sou datt et dacks zu ganz geféierleche Manöveren duerch eng vill ze héich Vitess kënnt – virun allem an den Owesstonnen, wa vill Camionnette Richtung belsch Grenz heem fueren. 

Fir sou risikoräich Beweegungen ze vermeiden, schéngen och déi fix Radaren näischt ze déngen, well jo bekannt ass, wou dës installéiert sinn.

An deem Kader géif ech dem Här Policeminister an dem Här Mobilitéitsminister gäre folgend Froe stellen: 

  • Ass den Här Minister bereet fir d’Kontrollen op dësem Deel vun der N7 zu de bekannte Stonnen ze verstäerken?
  • Wéi vill Accidenter goufen zanter Mäerz 2016 op der N7 tëscht Dikrech an der Schmëdd gezielt? Wat waren dat fir Accidenter?
  • Ass den Här Minister gewëllt, fir d’Automobilisten op dëser Strooss duerch geziilt Aktiounen oder spezifesch Panneauen ze sensibiliséieren, se sou op Geforen opmierksam ze maachen a se dozou ze féieren, déi virgeschriwwe Maximalvitess ze respektéieren?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...