Handy-Radare für bessere Verkehrssicherheit?

Ablenkung durch die Verwendung von Mobiltelefonen während des Fahrens ist zunehmend ein Risikofaktor im Straßenverkehr. In anderen Ländern werden Radargeräte oder sogar Drohnen eingesetzt, um die Verwendung von Mobiltelefonen am Steuer zu bekämpfen. Der DP-Abgeordnete Max Hahn hat sich bei den zuständigen Ministern nach den diesbezüglichen Plänen Luxemburgs erkundigt.

« D’Oflenkung duerch den Handy gehéiert nieft ze héijer Vitesse an Alkohol um Steier ëmmer méi zu den Haaptursaache fir Accidenter am Stroosseverkéier. Gläichzäiteg ass et hautdesdaags duerch déi technologesch Méiglechkeete relativ einfach de Respekt vum Code de la route an där Hisiicht ze kontrolléieren a Verstéiss ze sanktionéieren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten an dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Bei wéi villen Accidenter war an de leschte fënnef Joer d’Oflenkung duerch den Handy am Spill ?
  • Wéi vill Protokoller huet d’Police an de leschte fënnef Joer geschriwwen, well de Chauffer wärend dem Fueren den Handy benotzt huet ?
  • Sinn déi Häre Minister der Meenung, dass d’Oflenkung duerch den Handy ëmmer méi eng Gefor am Stroosseverkéier duerstellt ? Wa jo, si méi staark Policekontrollen an där Hisiicht virgesinn ?
  • Ass geplangt, der Police d’Méiglechkeet ze ginn, per mobillem oder fixem Handysradar méi staark géint dës Infraktioun virzegoen ? Wat géif dergéint schwätzen ?
  • Wa jo, kënnen déi Häre Ministere Präzisiounen zu den neien Handysradare ginn, z.B. wou se hikéimen ?
  • Ass virgesinn, d’Police wéi a Spuenie mat Dronen z’equipéieren, fir dës an aner Infraktiounen ze kontrolléieren ?
  • Wier et méiglech, mat de fixe Radaren, déi schonn installéiert sinn, ze kontrolléieren, ob Chaufferen den Handy um Steier benotzen ? »

Antwort

In Luxemburg gibt es nur wenige Daten, um genau zu sagen, wie viele Unfälle durch die Verwendung von Mobiltelefonen am Steuer verursacht würden, so die Minister in ihrer Antwort. Im Allgemeinen könnte man jedoch feststellen, dass die Ablenkung des Fahrers zunehmen würde, da es immer mehr Arten von Ablenkungen gibt (elektronische Geräte, Musik über Kopfhörer hören, essen, trinken, rauchen …) und damit die Ablenkung als Risikofaktor im Verkehr ebenfalls zunehmen würde. Aus diesem Grund führt die Polizei regelmäßig Sensibilisierungs- und Repressionskampagnen im Verkehr durch. Es ist jedoch nicht geplant, in Zukunft Radargeräte oder Drohnen einzusetzen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...