Hasenpest auch in Luxemburg?

In Deutschland breitet sich die Hasenpest, die sogenannte Tularämie, immer weiter aus. Diese Infektionskrankheit ist auch auf den Menschen übertragbar. Gibt es derzeit in Luxemburg Fälle von kranken Tieren? Wo liegen die Risiken und für wen? Sind Jäger und Landwirte über die Situation informiert? Welche vorbeugenden Maßnahmen sind vorhanden, um eine Ausbreitung im Großherzogtum zu verhindern? Die Abgeordneten Claude Lamberty und Max Hahn haben beim zuständigen Ministerium nachgefragt.

„Aus ëmmer méi Deeler vu Nordrhein-Westfalen an och aus dem Bundesland Bayern kënnt dëser Deeg d’Noriicht, dass sech d’Huesepescht, och Tularämie genannt, an deene Regiounen ëmmer weider verbreet. Dës héichustiechend Infektiounskrankheet verursaacht bei Huesen, Kanéngercher an anere Nagedéieren, dass si vill ofmoeren, apathesch ginn an torkelen – et kënnt zu enger Aart Bluttvergëftung an d’Déiere verenden no kuerzer Zäit.

Am direkte Kontakt mam Déier oder och mat den Exkrementer vun dësen Déieren ass dës Krankheet och op de Mënsch iwwerdrobar. D’Symptomer beim Mënsch sinn änlech wéi bei enger Gripp; Kappwéi, héich Féiwer oder och en Houscht, a si musse mat Medikamenter behandelt ginn.  

De Noriichten aus dem Ausland no soll et an de leschte Joren ëmmer erëm zu Infektioune bei Mënsche komm sinn. Besonnesch oppasse soll ee bei Hënn oder Kazen, déi d’Krankheet un de Mënsch kënne weiderginn, an och Insekte kéinten se direkt op de Mënsch iwwerdroen. 2019 hätten sech esou an Däitschland 72 Leit mat dëser Krankheet infizéiert.

An deem Kontext wollte mir dem Här Minister fir Landwirtschaft, Wäibau a ländlech Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Sinn den Ament Fäll vun Tularämie hei zu Lëtzebuerg bekannt?
  • Wa jo, wou sinn dës Déiere fonnt ginn?
  • Den Här Minister sot 2020 a senger Äntwert op eng mëndlech Fro et géing een am Saarland nofroen, wéi wäit den Impfstoff fir dës Krankheet developpéiert wier. Konnt den Här Minister hei weider Detailer erausfannen a wat fir eng?
  • Sinn d’Baueren an d’Jeeër op déi momentan Situatioun opmierksam gemaach ginn?
  • Bestinn Preventiounsmoossname fir eng Verbreedung hei am Land ze evitéieren? Falls jo, wat fir eng?
  • Bestinn Risiken fir aner Déieren déi fräi um Feld gehale sinn, an eventuell mat kranken Déieren a Kontakt kéinte kommen?
  • Bestinn Risiken fir Veterinären oder aner Beruffsgruppen sou wéi beispillsweis an der Restauratioun?
  • Wéi sollen d’Leit virgoen, am Fall wou si ee krankt oder doudegt Déier an der Natur géife fannen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...