Ist der Fahrradweg entlang dem CR186 notwendig?

Die Gemeinde Roeser wurde vum Umweltministerium aufgefordert sich zu überlegen ob der geplante Fahrradweg zwischen der Cloche d’Or und der Kockelscheuer entlang dem CR186, wirklich notwendig ist, weil in den Wäldern in Umkreis schon zahlreiche Wege bestanden sind. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität gefragt on dieser Fahrradweg notwendig und sinvoll ist, ob Fußgänger- und Fahrradwege in den Wäldern im Umkreis in einem angemessenen Zustand sind, auch für die, die auf die Arbeit fahren, und ob die Gemeinde Roeser in ihrem Projekt nicht genug Kompensationsmaßnahmen proposiert hat, und wenn nicht, welche Maßnahmen noch fehlen.

Frage

Tëscht der Cloche d’Or an der Kockelscheier ass eng Vëlospiste geplangt, déi soll laanscht de CR186 goen. Et handelt sech ëm e Projet, dee vun der Gemeng Réiser 2020 initiéiert gouf. An der rezenter Press erkläert de Buergermeeschter vu Réiser, Tom Jungen, dass hien e Bréif vum Ëmweltministère krut, deen den Notze vum Foussgänger- a Vëloswee afro stellt. D’Gemeng Réiser wier vum Ëmweltministère opgefuerdert ginn sech z’iwwerleeën op en zousätzleche Vëloswee laanscht de CR186 wierklech noutwenneg wier. De Ministère hätt och geschriwwen, dass an de Bëscher ronderëm schonn zuelräich Weer bestoe géingen. Ausserdeem geet riets dovunner, dass d’Gemeng misst als Ausgläich fir d’Bëschfläch déi muss ofgeholzt ginn, kompenséieren.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit follgend Froe stellen:

1.     Ass de Minister der Meenung, dass en zousätzleche Vëloswee laanscht de CR186 noutwendeg a sënnvoll ass?

2.     Sinn am Ëmkrees vun der geplangter Vëlospiste d‘Foussgänger- a Vëlospisten an de Bëscher an engem ugemoossenen Zoustand net nëmme fir d’Vëlosfueren an der Fräizäit mee och fir d’Vëlosfuere fir déi Velosfuerer déi op d‘Aarbecht fueren?

3.     Huet d’Gemeng Réiser an hirem Projet net genügend Kompenséierungsmoossname proposéiert? Wann d’Äntwert Nee ass, wéi eng Moossname feelen nach?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...