Ist eine Erneuerung der Straße CR 306 vorgesehen?

Zwischen Grosbus und Grevels wurde die Straße nach Bastogne provisorisch repariert. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat beim zuständigen Minister nachgefragt, ob eine Erneuerung dieses Straßenabschnitts geplant ist und falls ja, wie hoch die Kosten dafür wären.

Frage

„An der Uertschaft Groussbus ass rezent un der Strooss fir op Baaschtnech (CR 306) tëscht Groussbus a Gréiwels geschafft ginn. De Belag ass provisoresch gefléckt ginn, ma e fiert sech de Moment net gutt.

Aus deem Grond wollt ech den Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten Folgendes froen:

  • Gëtt et mëttlerweil e Projet, deen eng Erneierung vun dësem Streckenofschnëtt virgesäit?
  • Wa jo, wat wier de Käschtepunkt dovunner an a wat fir engem Mooss misst d’Gemeng sech dorunner finanziell bedeelegen?
  • Wéini kéinten dës Aarbechte spéitstens ufänken?”

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...