Kann das Schweizer Lex Koller-Gesetz auch in Luxemburg angewendet werden?

Ist dieses Gesetz mit der luxemburgischen Verfassung und mit dem Grundsatz des freien Kapitalverkehrs im europäischen Binnenmarkt vereinbar? Diese und weitere Fragen stellt der DP-Abgeordnete André Bauler an Justizministerin Sam Tanson.

« Afin de lutter contre la pénurie de logements, certaines gens proposent de créer un cadre légal limitant l’accès des étrangers, qui ne sont pas ressortissants de l’Union européenne, au marché immobilier. En effet, un cadre similaire existe déjà en Suisse. La loi fédérale sur l’acquisition d’immeubles par des « personnes à l’étranger » (dite « Lex Koller ») a été adoptée le 16 décembre 1983. La loi limite l’acquisition d’immeubles par des personnes venant de l’étranger dans le but de prévenir l’emprise étrangère sur le sol suisse. L’acquisition d’immeubles par des « personnes à l’étranger » est subordonnée, sauf exception, à une autorisation de l’autorité cantonale compétente. Par « personnes à l’étranger », l’on entend en principe les personnes qui n’ont pas leur domicile légalement constitué et effectif en Suisse ou dont la qualité est précisée par la loi.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Justice :

1. Madame la Ministre aurait-elle déjà fait étudier l’opportunité d‘une éventuelle mise en œuvre d‘un tel cadre légal au Luxembourg ? Dans l’affirmative, quelles seraient les conclusions qu’elle tirerait de cette analyse ? 

2. Dans quelle mesure un tel cadre juridique pourrait-il être conforme à la Constitution luxembourgeoise ? 

3. De même, une législation du type „Lex Koller“ serait-elle pleinement respectueuse des principes du marché unique et des traités de l‘Union européenne ?

4. Au cas où un tel cadre pourrait être mis en place au Luxembourg, ne serait-il dès lors pas possible de le contourner en créant par exemple des sociétés de personnes ou de capitaux de droit luxembourgeois – appartenant en tout ou en partie à des ressortissants extra-UE – qui investiraient dans des biens immobiliers situés sur notre territoire national ? »

Antwort

En réponse aux points soulevés par l’honorable député André BAULER, je tiens à préciser que le Ministère de la Justice n’a pas étudié l’opportunité et a fortiori la faisabilité de mettre en œuvre un cadre légal interdisant l’acquisition d’immeubles par des étrangers, à l’instar de la loi suisse, dite « Lex Koller ».

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...