Kann das Schweizer Lex Koller-Gesetz auch in Luxemburg angewendet werden?

Ist dieses Gesetz mit der luxemburgischen Verfassung und mit dem Grundsatz des freien Kapitalverkehrs im europäischen Binnenmarkt vereinbar? Diese und weitere Fragen stellt der DP-Abgeordnete André Bauler an Justizministerin Sam Tanson.

« Afin de lutter contre la pénurie de logements, certaines gens proposent de créer un cadre légal limitant l’accès des étrangers, qui ne sont pas ressortissants de l’Union européenne, au marché immobilier. En effet, un cadre similaire existe déjà en Suisse. La loi fédérale sur l’acquisition d’immeubles par des « personnes à l’étranger » (dite « Lex Koller ») a été adoptée le 16 décembre 1983. La loi limite l’acquisition d’immeubles par des personnes venant de l’étranger dans le but de prévenir l’emprise étrangère sur le sol suisse. L’acquisition d’immeubles par des « personnes à l’étranger » est subordonnée, sauf exception, à une autorisation de l’autorité cantonale compétente. Par « personnes à l’étranger », l’on entend en principe les personnes qui n’ont pas leur domicile légalement constitué et effectif en Suisse ou dont la qualité est précisée par la loi.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Justice :

1. Madame la Ministre aurait-elle déjà fait étudier l’opportunité d‘une éventuelle mise en œuvre d‘un tel cadre légal au Luxembourg ? Dans l’affirmative, quelles seraient les conclusions qu’elle tirerait de cette analyse ? 

2. Dans quelle mesure un tel cadre juridique pourrait-il être conforme à la Constitution luxembourgeoise ? 

3. De même, une législation du type „Lex Koller“ serait-elle pleinement respectueuse des principes du marché unique et des traités de l‘Union européenne ?

4. Au cas où un tel cadre pourrait être mis en place au Luxembourg, ne serait-il dès lors pas possible de le contourner en créant par exemple des sociétés de personnes ou de capitaux de droit luxembourgeois – appartenant en tout ou en partie à des ressortissants extra-UE – qui investiraient dans des biens immobiliers situés sur notre territoire national ? »

Antwort

En réponse aux points soulevés par l’honorable député André BAULER, je tiens à préciser que le Ministère de la Justice n’a pas étudié l’opportunité et a fortiori la faisabilité de mettre en œuvre un cadre légal interdisant l’acquisition d’immeubles par des étrangers, à l’instar de la loi suisse, dite « Lex Koller ».

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...