Kein Impfbus mehr für den Norden?

Ein Impfbus, der in Ettelbrück unterwegs war, musste spontan einen Impfbus im Zentrum ersetzen. Und das, obwohl in Ettelbrück Bürger für ihre Impfung anstanden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie der Impfbus-Service hierzulande organisiert ist, warum der Impfbus aus Ettelbrück im Zentrum einspringen musste und ob es zutrifft, dass die Impfbusse künftig nicht mehr bis in den Bezirk Norden fahren.

Frage

Mir ass vu besuergte Leit beriicht ginn, datt den Impfbus, deen de leschte Freideg, 12. August, zu Ettelbréck op der Place Marie-Thérèse tëscht 12 an 18 Auer d‘Leit empfaangen huet, ënner anerem fir den 2. Booster ze ginn, d‘Pattonstad huet missen Hals iwwer Kapp Richtung Lëtzebuerg verloossen, fir op den Ausfall vun engem anere Bus am Zentrum ze reagéieren. Leider stoungen awer zu deem Abléck ronn dräi Dose Biergerinnen a Bierger an der Rei ze waarden an hu missen op eemol heem goen.

Aus deem Grond wollt ech d’Madamm Gesondheetsministesch Folgendes froen:

  • Wéi ass den Impfbusdéngscht de Moment landeswäit organiséiert? 
  • Firwat huet den Impfbus d’Stad Ettelbréck stante pede misse verloossen? Wéi sinn déi betraffe Leit duerno en charge geholl ginn? Wat gouf hinne geroden?
  • Stëmmt et, datt den Impfbus an noer Zukunft nach just bis op Miersch a wierklech net méi an de Bezierk Norde gefuer soll kommen? Wann deem sou sollt sinn, wier d’Madamm Minister da bereet, fir an der Verwaltung z’intervenéieren, fir datt dat geännert gëtt?

Antwort

Säit Ufank August ginn et zwee Impfbussen déi deeglech Tournéeën maachen woubäi probéiert gëtt déi verschidden Landesdeeler ofzedecken.

Den 12. August sollt e Bus op Ettelbréck fueren an den zweeten Bus war virgesinn an der Stad op der Gare. Et koum awer zu enger mechanescher Panne beim Impfbus deen initial op Ettelbréck sollt fueren. Nodeem d’Busfirma d’Direktioun vun der Santé iwwert dës Panne informéiert hat, a matgedeelt huet dass keen Reservebus zu Verfügung stoung, gouf décidéiert d’Missioun zu Ettelbréck kuerzfristeg z’annuléieren an nëmmen op der Gare ze impfen.

D’Equipe vum Impfpersonal ass dunn mat dem Material an de Vaccinen op d’Gare gaangen, awer duerch een mënschlechen Feeler bei der Busfirma, ass den eenzegen Impfbus awer op Ettelbréck gefuer. De Bus ass zu Ettelbréck ukomm, ouni Vaccinen, Material a Personal, an dofir konnten do keng Impfungen gemaach ginn, an de Bus huet missen zréck an d’Stad fueren.

Dëse punktuellen Problem war also bedéngt duerch eng mechanesch Panne an e mënschleche Feeler bei der Busfirma. No Récksprooch mat der Firma gouf nach emol kloer gestallt, dass ëmmer e Reservebus muss disponibel sinn, wéi dat och initial am Cahier des charges virgesinn war.

Et ass net korrekt dass den Impfbus an Zukunft nëmmen bis op Miersch fueren wäert. Zum Beispill ass erëm den 2. September e Passage zu Ettelbréck virgesinn. Aner Passagen am Norden si virgesinn am Pommerlach an zu Veianen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...