Könnte in Bettendorf eine neue Apotheke entstehen?

Das Gesundheitsamt und das « Collège médical » haben sich gegen eine neue Apotheke in der Gemeinde Tandel ausgesprochen. In diesem Zusammenhang möchte der DP-Abgeordnete André Bauler von der Gesundheitsministerin wissen, ob die geografische Lage der Gemeinde Bettendorf nicht günstiger für die Einrichtung einer neuen Apotheke wäre.

Frage

« Les récentes discussions tournant autour de la création potentielle d’une pharmacie à Fouhren dans la commune de Tandel évoquent la question légitime s’il ne mérite pas d’installer une nouvelle officine au service des habitants vivant dans les communes de Äerenzdall, Bettendorf, Reisdorf et Tandel.

En effet, la population de ces quatre communes ne cesse de croître. Au 1er janvier 2023, elle s’élevait à quelque 9.400 personnes. Sachant également que la population de la « Nordstad » est, elle aussi, en train d’augmenter et qu’elle augmentera sensiblement au fil des années à venir, il est en effet logique et fondé de s’interroger sur l’implantation d’une pharmacie supplémentaire dans la région « canton de Vianden-Bettendorf-Reisdorf-Äerenzdall ».

Voilà pourquoi je m’empresse de poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Madame la Ministre est-elle d’avis que la région en question mérite de se voir octroyer une concession en vue de la création d’une nouvelle pharmacie ?
  • La proximité géographique du site discuté de Fouhren par rapport à Vianden serait-elle une raison pour laquelle Madame la Ministre préférerait, le cas échéant, refuser l’installation d’une officine en ce lieu précis ?
  • Dans l’affirmative, Madame la Ministre serait-elle encline à réfléchir dès lors sur la création d’une nouvelle pharmacie sur le territoire de la commune de Bettendorf en raison de sa situation géographique probablement plus favorable ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...