Wollef

Kritik an der aktuellen Wolfspolitik

Der DP Abgeordnete Gusty Graas fragte beim zuständigen Minister nach, wie es mit der momentanen Wolfspräventionspolitik aussieht, nachdem ein Hirte kürzlich in einem Zeitungsartikel seine Unzufriedenheit mit der Luxemburger Wolfspolitik zum Ausdruck gebracht hatte.

Frage

„An engem Artikel deen de Weekend an enger Lëtzebuerger Dageszeitung publizéiert gouf, gëtt déi aktuell Politik betreffend de Wollef hei zu Lëtzebuerg vun engem Schéifer kritiséiert. Mam „Aktiouns- a Managementplan fir den Ëmgang mat Wëllef zu Lëtzebuerg“ deen 2017 ausgeschafft  gouf, géif ee sech um Terrain als Schéifer eleng gelooss fillen. Weider heescht et, dass „d’Wanderschäferei“ an hirer jëtzeger Form a Gefor wier wann de Wollef sech zu Lëtzebuerg géif nidderloossen.

An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Deelt Madamm Ministesch d’Aschätzung dass Efforten an dëser Thematik musse gemaach ginn?
  • Wa jo, wat ass Madamm Ministesch gewëllt ze maache fir d’Präventioun géint de Wollef ze verbesseren?
  • Ass ugeduecht den aktuellen „Aktiouns- a Managementplan fir den Ëmgang mat Wëllef zu Lëtzebuerg“ eventuell ze iwwerschaffen?“

Antwort

  1. Deelt Madamm Ministesch d’Aschätzung dass Efforten an dëser Thematik musse gemaach ginn?

Déi Aschätzung gëtt net gedeelt. De besoten Aktiouns- a Managementplang ass effektiv 2017 publizéiert ginn[1], no der Consultatioun vun engem Begleedungscomité mat Vertrieder aus staatleche Verwaltungen, awer besonnesch och mat Vertrieder vun Ziichter (z.B. dem Daachverband vun de Lëtzebuerger Schof- a Geessenziichter, DVLSGZ) a Jeeër. An der Praxis funktionéiert d’Ëmsetzung vum Plang gutt.

  • Wa jo, wat ass Madamm Ministesch gewëllt ze maache fir d’Präventioun géint de Wollef ze verbesseren?

De Wollef ass laut der europäescher wéi och der nationaler Gesetzesgebung (nationaalt modifizéiert Naturschutzgesetz vun 2018[2] a modifizéiert groussherzoglecht Reglement vun 2009[3]) eng integral geschützten Déierenaart.

Deemno wier et net legal eng “Präventioun géint de Wollef” ze bedreiwen. Par conter gesäit besoten Aktiouns- a Managementplang awer eng ganz Rei vu Präventiounsmoossname vir, déi ëmgesat a finanzéiert kënne ginn, mam Zil, d’Attacke vum Wollef op Schof a Geessen ze verhënneren oder op d’mannst däitlech ze erschwéieren.

  • Ass ugeduecht den aktuellen „Aktiouns- a Managementplan fir den Ëmgang mat Wëllef zu Lëtzebuerg“ eventuell ze iwwerschaffen?“

Den Aktiouns- a Managementplang ass een dynamescht Dokument dat duerchaus kann iwwerschafft ginn, wann dat néideg sollt sinn. Wéi hei virdrun ugedeit, funktionéiert de Plang a seng Moossnamen an der Praxis gutt an et besteet momentan keen zwéngenden Handlungsbedarf fir eng Modifikatioun.


[1] https://environnement.public.lu/fr/publications/chasse/bulletin_technique_BT5.html

[2] https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/2018/07/18/a771/jo

[3] https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/rgd/2009/01/09/n3/jo?msclkid=147867f7d07d11ecad45ec1fb35cb892

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...