Wollef

Kritik an der aktuellen Wolfspolitik

Der DP Abgeordnete Gusty Graas fragte beim zuständigen Minister nach, wie es mit der momentanen Wolfspräventionspolitik aussieht, nachdem ein Hirte kürzlich in einem Zeitungsartikel seine Unzufriedenheit mit der Luxemburger Wolfspolitik zum Ausdruck gebracht hatte.

Frage

„An engem Artikel deen de Weekend an enger Lëtzebuerger Dageszeitung publizéiert gouf, gëtt déi aktuell Politik betreffend de Wollef hei zu Lëtzebuerg vun engem Schéifer kritiséiert. Mam „Aktiouns- a Managementplan fir den Ëmgang mat Wëllef zu Lëtzebuerg“ deen 2017 ausgeschafft  gouf, géif ee sech um Terrain als Schéifer eleng gelooss fillen. Weider heescht et, dass „d’Wanderschäferei“ an hirer jëtzeger Form a Gefor wier wann de Wollef sech zu Lëtzebuerg géif nidderloossen.

An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Deelt Madamm Ministesch d’Aschätzung dass Efforten an dëser Thematik musse gemaach ginn?
  • Wa jo, wat ass Madamm Ministesch gewëllt ze maache fir d’Präventioun géint de Wollef ze verbesseren?
  • Ass ugeduecht den aktuellen „Aktiouns- a Managementplan fir den Ëmgang mat Wëllef zu Lëtzebuerg“ eventuell ze iwwerschaffen?“

Antwort

  1. Deelt Madamm Ministesch d’Aschätzung dass Efforten an dëser Thematik musse gemaach ginn?

Déi Aschätzung gëtt net gedeelt. De besoten Aktiouns- a Managementplang ass effektiv 2017 publizéiert ginn[1], no der Consultatioun vun engem Begleedungscomité mat Vertrieder aus staatleche Verwaltungen, awer besonnesch och mat Vertrieder vun Ziichter (z.B. dem Daachverband vun de Lëtzebuerger Schof- a Geessenziichter, DVLSGZ) a Jeeër. An der Praxis funktionéiert d’Ëmsetzung vum Plang gutt.

  • Wa jo, wat ass Madamm Ministesch gewëllt ze maache fir d’Präventioun géint de Wollef ze verbesseren?

De Wollef ass laut der europäescher wéi och der nationaler Gesetzesgebung (nationaalt modifizéiert Naturschutzgesetz vun 2018[2] a modifizéiert groussherzoglecht Reglement vun 2009[3]) eng integral geschützten Déierenaart.

Deemno wier et net legal eng “Präventioun géint de Wollef” ze bedreiwen. Par conter gesäit besoten Aktiouns- a Managementplang awer eng ganz Rei vu Präventiounsmoossname vir, déi ëmgesat a finanzéiert kënne ginn, mam Zil, d’Attacke vum Wollef op Schof a Geessen ze verhënneren oder op d’mannst däitlech ze erschwéieren.

  • Ass ugeduecht den aktuellen „Aktiouns- a Managementplan fir den Ëmgang mat Wëllef zu Lëtzebuerg“ eventuell ze iwwerschaffen?“

Den Aktiouns- a Managementplang ass een dynamescht Dokument dat duerchaus kann iwwerschafft ginn, wann dat néideg sollt sinn. Wéi hei virdrun ugedeit, funktionéiert de Plang a seng Moossnamen an der Praxis gutt an et besteet momentan keen zwéngenden Handlungsbedarf fir eng Modifikatioun.


[1] https://environnement.public.lu/fr/publications/chasse/bulletin_technique_BT5.html

[2] https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/2018/07/18/a771/jo

[3] https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/rgd/2009/01/09/n3/jo?msclkid=147867f7d07d11ecad45ec1fb35cb892

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...