Lockerung der Umweltauflage um die 4%-Flächenstilllegung

Die EU-Kommission hat entschieden, die Umweltauflage zu lockern, in der es sich um die 4 % „Flächenstilllegung“ handelt. Anstatt 4 % ihres Ackerlandes brachliegend oder unproduktiv zu halten, gibt es zwei Alternativen; EU-Landwirtschaftsbetriebe können stickstoffbindende Pflanzen (wie Linsen, Erbsen oder Bohnen) und/oder Zwischenfrüchte auf 7 % ihres Ackerlandes anbauen. Die DP Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben die Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau gefragt, wann die Ministerin geplant hat, der EU-Kommission mitzuteilen, ob sie diese Ausnahmeregelung auf nationaler Ebene applizieren will, wie sie nachher vorgehen würde, um diesen Sektor über die Ausnahmeregelung zu informieren und wie das in der Praxis appliziert werden soll.

Frage

Am Kontext vun de Schwieregkeeten an den Onsécherheeten am Secteur vun der Landwirtschaft huet d’EU-Kommissioun decidéiert eng Ëmweltoplag ze lockeren, réckwierkend op den 1. Januar 2024. Dobäi handelt et sech ëm d’4% „Flächenstilllegung“. D’Iddi vun dëser Oplag ass et fir en Deel vun den Agrarfläche brooch leien ze loosse fir d’Biodiversitéit ze preservéieren an dem Buedem z’erméiglechen, sech ze regeneréieren. D’Kommissioun gesäit elo d’Méiglechkeet vir, dass all wirtschaftlech Betriber an der EU vun dëser Verflichtung ausgeholl sinn an trotzdeem weider Subsiden duerch d’Gemeinsam Agrarpolitik kréie kënnen.

Amplaz 4% vun den Agrarfläche brooch leien oder onproduktiv ze loossen, sollen d’EU-Landwirtschaftbetriber stéckstoffbannend Planzen (Lënsen, Ierbessen oder Bounen) an/oder Tëschefriichten („culture dérobée“) op 7% vun hirem Agrarland ubauen. Domadder erfëllen si d’Konditioun vun der Derogatioun. Tëschefriichte si Planzen, déi tëschent zwou Haaptkulturen ugebaut ginn.

Memberstaaten, déi d’Ausnamereegelung op nationalem Niveau applizéiere wëllen, mussen der Kommissioun dëst innerhalb vu 15 Deeg matdeelen, fir dass d’Baueren esou schnell wéi méiglech kënnen informéiert ginn.

An deem Kader wollte mer der Madamm Ministesch fir Landwirtschaft, Ernärung a Wäibau follgend Froe stellen:

1. Wéini huet d’Ministesch wëlles fir der EU-Kommissioun matzedeelen ob si d’Ausnamereegelung op nationalem Niveau applizéiere wëll?

2. Wéi géif d’Ministesch duerno virgoe fir de Secteur iwwert déi Ausnamereegelung z’informéieren a wéi géif dëst an der Praxis applizéiert ginn?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...