Lockerung der Umweltauflage um die 4%-Flächenstilllegung

Die EU-Kommission hat entschieden, die Umweltauflage zu lockern, in der es sich um die 4 % „Flächenstilllegung“ handelt. Anstatt 4 % ihres Ackerlandes brachliegend oder unproduktiv zu halten, gibt es zwei Alternativen; EU-Landwirtschaftsbetriebe können stickstoffbindende Pflanzen (wie Linsen, Erbsen oder Bohnen) und/oder Zwischenfrüchte auf 7 % ihres Ackerlandes anbauen. Die DP Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben die Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau gefragt, wann die Ministerin geplant hat, der EU-Kommission mitzuteilen, ob sie diese Ausnahmeregelung auf nationaler Ebene applizieren will, wie sie nachher vorgehen würde, um diesen Sektor über die Ausnahmeregelung zu informieren und wie das in der Praxis appliziert werden soll.

Frage

Am Kontext vun de Schwieregkeeten an den Onsécherheeten am Secteur vun der Landwirtschaft huet d’EU-Kommissioun decidéiert eng Ëmweltoplag ze lockeren, réckwierkend op den 1. Januar 2024. Dobäi handelt et sech ëm d’4% „Flächenstilllegung“. D’Iddi vun dëser Oplag ass et fir en Deel vun den Agrarfläche brooch leien ze loosse fir d’Biodiversitéit ze preservéieren an dem Buedem z’erméiglechen, sech ze regeneréieren. D’Kommissioun gesäit elo d’Méiglechkeet vir, dass all wirtschaftlech Betriber an der EU vun dëser Verflichtung ausgeholl sinn an trotzdeem weider Subsiden duerch d’Gemeinsam Agrarpolitik kréie kënnen.

Amplaz 4% vun den Agrarfläche brooch leien oder onproduktiv ze loossen, sollen d’EU-Landwirtschaftbetriber stéckstoffbannend Planzen (Lënsen, Ierbessen oder Bounen) an/oder Tëschefriichten („culture dérobée“) op 7% vun hirem Agrarland ubauen. Domadder erfëllen si d’Konditioun vun der Derogatioun. Tëschefriichte si Planzen, déi tëschent zwou Haaptkulturen ugebaut ginn.

Memberstaaten, déi d’Ausnamereegelung op nationalem Niveau applizéiere wëllen, mussen der Kommissioun dëst innerhalb vu 15 Deeg matdeelen, fir dass d’Baueren esou schnell wéi méiglech kënnen informéiert ginn.

An deem Kader wollte mer der Madamm Ministesch fir Landwirtschaft, Ernärung a Wäibau follgend Froe stellen:

1. Wéini huet d’Ministesch wëlles fir der EU-Kommissioun matzedeelen ob si d’Ausnamereegelung op nationalem Niveau applizéiere wëll?

2. Wéi géif d’Ministesch duerno virgoe fir de Secteur iwwert déi Ausnamereegelung z’informéieren a wéi géif dëst an der Praxis applizéiert ginn?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...